z-logo
Premium
RESPONSES OF APHIS FABAE SCOP. TO WATER SHORTAGE IN HOST PLANTS IN THE FIELD
Author(s) -
KENNEDY J. S.,
BOOTH C. O.
Publication year - 1959
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1959.tb02091.x
Subject(s) - aphis , biology , botany , horticulture , aphid
After two weeks of clear summer weather the water strain in naturally‐rooted plants of Euonymus europaeus L. and Beta vulgaris L. was sufficient to reduce substantially the settling, larviposition and survival of A. fabae on mature leaves. These effects were more severe in Euonymus than Beta especially in conditions favouring rapid transpiration. A previous water strain on the other hand improved the host status of mature leaves during the recovery process, which was slower in Euonymus. The more drought‐resistant properties of the woody host Euonymus help to make it resistant to colonisation by A. fabae in the summer, when herbaceous hosts such as Beta are preferred. ZUSAMMENFASSUNG Reaktionen von Aphis fabae auf Wassermangel der Wirtspflanzen im Freiland 1. Das Verhalten freilebendet und gekäfigter virginoparer Geflügelter von Aphis fabae Scop. auf Blättern von Evonymus europaeus L. und Beta vulgaris L., die bei trockenem Sommerwetter zusammen in einem Gartenbeet wuchsen, wurde vor und nach künstlicher Bewässerung eines Teiles des Beetes beobachtet. 2. Besiedlung, Larvenproduktion und Überlebenstrate waren auf reifen Blättern unbewässerter Plfanzen beider Arten niedriger. Doch waren diese Wirkungen der Wasserbelastung in der Wirtspflanze bei Evonymus stärker. Auch bei reichlicher Wasserversorgung der Wurzeln wurden die Aphiden auf Evonymus ungünstig beeinflusst, wenn die atmosphärischen Bedingungen rasche Transpiration begünstigten. Wenn sich die Pflanzen am Abend oder während der Tage unmittelbar nach der Bewässerung vom Wassermangel erholten, verbesserte sich zeitweilig die Wirtseignung der reifen Blätter im Vergleich mit dem Laub anderer Alterszustände der gleichen Pflanzen bzw. mit der reifer Blätter an Pflanzen, die vorher keinen Wassermangel erlitten hatten. 3. Die unterschiedlichen Ergebnisse, über die früher bei Feldkäfigversuchen zum Vergleich der Wirtseignung von Evonymus und Beta für Aphis fabae berichtet wurde, lassen sich in Übereinstimmung mit den vorliegenden Versuchen auf Witterungsänderungen zurückführen. 4. Die mehr auf Trockenresistenz ausgerichteten physiologischen Eigenschaften des holzigen Primärwirtes Evonymus scheinen sein Resistentwerden gegen Befall mit Aphis fabae bei Sommerwitterung zu unterstützen und damit die Abwanderung der Aphiden zu begünstigen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here