z-logo
Premium
THE BEHAVIOUR OF APHIS FABAE IN SELECTING ITS HOST PLANTS, ESPECIALLY DIFFERENT VARIETIES OF VICIA FABA
Author(s) -
MÜLLER H. J.
Publication year - 1958
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1958.tb00010.x
Subject(s) - aphis , biology , vicia faba , alate , horticulture , aphididae , botany , aphid , pest analysis , homoptera
The different initial infestation of the two field bean varieties Rastatter and Schlanstedter (in the relation 1: 3 till 1: 5) by Aphis ( Doralis ) fabae Scop, is caused by a preference behaviour of the alates, which land on both varieties of bean in equal numbers, but whereas 99% leave Rastatter in a few minutes, only 90% leave Schlanstedter. Zusammenfassung Als primäre Ursache des unterschiedlichen Befalls der beiden Ackerbohnensorten Rastatter und Schlanstedter durch die Schwarze Bohnenlaus, Aphis ( Doralis ) fabae Scop., wird Präferenzresistenz nachgewiesen. In mehrjährigen Beobachtungsreihen ergab sich bei 24‐stündigen Kontrollen ein Unterschied in der Anzahl der Initialkolonien von 1: 3 bis 1: 5 auf Rastatter und Schlanstedter. Direktes Abfangen bzw. eingehende Beobachtung der auf den Pflanzen gelandeten Geflügelten zeigte, daß diese Initialbefallsdifferenz erst sekundär entsteht. Die Pflanzen beider Sorten werden statistisch in gleicher Häufigkeit beflogen, jedoch siedeln sich auf Rastatter nur 1%, auf Schlanstedter 10% der Gelandeten für längere Zeit (bis zum Absetzen wenigstens einer Junglarve) an. Die Bedeutung der sogenannten Probesaugstiche sowie der Größe und Verteilung der Interzellularräume in den Pflanzengeweben für das Auffinden des Phloems und somit für die Wirtswahl wird diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here