Premium
Intensive Follow‐up Monitoring in Patients with Once Daily Evening Administration of Sodium Valproate
Author(s) -
Stefan H.,
Burr W.,
Fichsel H.,
Fröscher W.,
Penin H.
Publication year - 1984
Publication title -
epilepsia
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 2.687
H-Index - 191
eISSN - 1528-1167
pISSN - 0013-9580
DOI - 10.1111/j.1528-1157.1984.tb04171.x
Subject(s) - evening , medicine , anesthesia , morning , valproic acid , epilepsy , physics , astronomy , psychiatry
Summary: For 18 previously untreated patients with absence, myoclonic, or grand mal seizures–or combinations–results of clinical and electroenceph‐alographical monitoring are reported. Sodium valproate was given once daily in the evening. Monitoring included repeated 24–48 h EEG recordings and drug blood level measurements. Results indicated the evening monodose to be an adequate therapeutic schedule for a considerable number of patients. Apart from the aspect of simplification, a further important aim is to individually minimize the drug dose. An average of 15.6 mg/kg sodium valproate (range, 10.0–25.5 mg/kg) per day was administered. In some cases the EEG discharge activity continued to be lowered even after the drug blood level had reached steady state. With medication, frequency and total duration of paroxysms were significantly lowered (by more than 90%) in over 80% of the patients, whereas the mean duration of paroxysmal activity did not change uniformly. Before treatment, short paroxysms (1–5 s) were seen together with longer ones in 11 patients. During treatment either all paroxysms disappeared or, in cases of remaining activity, most discharges were short and not accompanied by seizure manifestations. Blood level profiles over 24 h showed maximal values between midnight and 2 a.m. The minimal values (about half of the maximum) were found between 10 p.m. and midnight. The 8 a.m. value was 70–80% of the maximum. Only three patients complained of slight side effects (temporary drowsiness, loss of hair). Because of the simplified handling, the relatively low dose per day, and the few side effects, it seems possible that for primary generalized epilepsies once daily evening administration of sodium valproate is appropriate without diminishing the antiepileptic effect. ZUSAMMENFASSUNG Von 18 bisher unbehandelten Patienten mit Absencen. myoklonischen oder Grand Mai Anfällen und Kombinationen, werden klinischer und EEG‐Verlauf berichtet. Die Tagesmenge Natrium Valproat wurde in einer Dosis abends verabreicht. Die Beobachtung geschah durch wiederholte EEG‐Ableitungen für jeweils 24 bis 48 Stunden und Blutspiegelunlersuchungen. Die Ergebnisse lassen vermuten. Daß die Valproat‐Therapie, in einer Tagesdosis abends gegeben, für eine beträchtliche Anzahl von Patienten ein adäquales therapeutisches Vorgehen darstellt. Damit kann die Medikamenteneinnahme vereinfacht werden und leichter an die individuell erforderliche Minimaldosis angepasst werden. Durchschnittlich wurden 15,6 mg/kg Natrium Valproat (10,0 bis 25,5 mg/kg) täglich verabreicht. Unter der Behandlung nahmen Häufigkeit und Gesamtdauer der Paroxysmen bei der Mehrzahl der Patienten (über 80%) signifikant ab (Verminderung um mehr als 90%), während die mittlere Dauer der Paroxysmen sich nicht einheitlich veränderte. Vor der Behandlung waren bei 11 Patienten kurze Paroxysmen (1–5 Sek.) neben längeren zu sehen. Während der Behandlung verschwanden entweder alle Paroxysmen oder die Ausbrüche waren kurz und wurden nicht von Anfällen begleitet. Blutspiegeltagesprofile über 24 Stunden zeigten Maxima zwischen 24.00 und 2.00 h. Minima (etwa die Hälfte der Maximalwerte) zwischen 22.00 und 24.00 h. Der Morgenwert (8.00) erreichte 70 bis 80% des Maximalwertes. Nur 3 Patienten klagten über leichte Nebenwirkungen (vorübergehende Schläfrigkeit, Haarausfall). Bei guter klinischer Wirksamkeit ist es möglich. die Tagesdosis Natrium Valproat gegen‐über dem früheren Vorgehen zu vermindern, wenn sie als tägliche Einmaldosis abends verabfolgt wird. Dabei vermindern sich auch die Nebenwirkungen. Diese Art der Behandlung wird für alle Typen der primär generalisierten Epilepsien empfohlen.