z-logo
Premium
Reduced Benzodiazepine Receptor Binding in Cerebral Cortical Cultures Chronically Exposed to Diazepam
Author(s) -
Sher Phyllis K.
Publication year - 1983
Publication title -
epilepsia
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 2.687
H-Index - 191
eISSN - 1528-1167
pISSN - 0013-9580
DOI - 10.1111/j.1528-1157.1983.tb04894.x
Subject(s) - diazepam , medicine , pharmacology , benzodiazepine , receptor
Summary: Fetal mouse cerebral cortex in culture was exposed chronically to diazepam, and benzodiazepine (BDZ) receptor activity was assayed on the intact cell. Results have indicated: (1) minimal evidence of generalized drug toxicity, determined by choline acetyltransferase activity, tetanus labeling, high‐affinity uptakes of ‐γ‐aminobutyric acid and β‐alanine, protein, and light microscopy; (2) a significant dose‐dependent reduction (down‐regulation) of BDZ receptor activity that occurs after chronic exposure to clinically relevant concentrations of the drug; (3) a disproportionate suppression of the neuronal portion of the receptor after both acute and chronic exposure; and (4) recovery patterns of the BDZ receptor that differ substantially after acute versus chronic treatment. The latter finding may partially explain the observed clinical manifestations of drug tolerance and reduced anticonvulsant efficacy after prolonged use of this class of drugs. ZUSAMMENFASSUNG Kulturen des cerebralen Kortex von Mäusefeten wurden im chronischen Versuch mit Diazepam behandelt; die Aktivität des Benzodiazepin‐Rezeptors (BDZ) wurde in der intakten Zelle bestimmt. Die Ergebnisse zeigten (a) minimale Hinweise auf eine allgemeine Medikamententoxizität wie sie durch die Cholin‐Acetyltransferase Aktivität, die Tetanus Markierung, die hohe Affinität gegenüber der Aufnahme von GABA und Beta‐Alanin, die Eiweiß und Lichtmikroskopie bestimmt wurden. (b) Eine signifikante dosisabhangige Reduktion (Nieder‐Regulation) von BDZ‐Rezeptor Aktivität, die nach chronischer Exposition gegenüber klinisch relevanten Konzentrationen des Medikaments auftreten. (c) Eine unproportionierte Unterdrückung des neuronalen Anteils des Rezeptors sowohl nach akuter wie chronischer Exposition und (d) Bilder der Erholung des BDZ Rezeptors, die nach akuter bzw. chronischer Behandlung völlig unterschiedlich aussehen. Der letzte Befund kann zum Teil die beobachteten klinischen Manifestationen der Toleranz gegenüber Medikamenten und die reduzierte antikonvulsive Wirkung nach länger dauernder Verwendung dieser Medikamentenklasse erklären.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here