z-logo
Premium
What can homograph interpretation tell us about language status in Irish/English bilinguals?
Author(s) -
Lyddy Fiona
Publication year - 2012
Publication title -
international journal of applied linguistics
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.712
H-Index - 39
eISSN - 1473-4192
pISSN - 0802-6106
DOI - 10.1111/j.1473-4192.2011.00304.x
Subject(s) - irish , psychology , context (archaeology) , humanities , linguistics , art , history , philosophy , archaeology
This study examined how language context affects homograph interpretation by bilingual (Irish/English) adults and children. Participants categorized written words and nonwords as ‘Irish’, ‘English’, ‘Both’ (homographs) or ‘Neither’. This task was conducted through Irish or English. The homographs had a higher written frequency in Irish than in English. The results showed children were more likely to interpret the homographs as Irish, regardless of task language, while adults were equally likely to read the words as Irish or English, despite the higher frequency in Irish. Children's identification of Irish words was facilitated when the task was conducted through Irish. These findings reveal the fragile state of written Irish for L1 speakers and point to a need to support L1 Irish speakers in teaching and assessment contexts. Diese Studie überprüfte den Effekt des Sprachzusammenhangs auf Homografdeutung, für zweisprachige (Irisch/Englisch) Erwachsene und Kinder. Die Teilnehmer mussten Wörter, echte oder fiktive, im Schriftbild als Irisch, Englisch, Beides, oder Keines von beiden bezeichnen. Die Befragung fand auf irisch oder auf englisch statt. Die Homografe waren im Schriftbild häufiger in irischen Texten. Die Ergebnisse zeigten, dass Kinder dazu tendierten, die Homografe eher als Irisch aufzufassen, egal in welcher Sprache sie befragt wurden. Zweisprachige Erwachsene dagegen fassten die Homografe gleichermaßen als Irisch oder Englisch auf, obwohl die Wörter häufiger im Irischen vorkamen. Für die Kinder wurde ferner die Identifizierung der irischen Wörter durch weitgehend übereinstimmende Aufgabenkontexte erleichtert. Die Ergebnisse deuten auf den schwachen Stand des geschriebenen Irisch bei L1‐Sprachträgern hin, und weisen auf die Notwendigkeit hin, diese L1‐Irisch‐sprechenden zu unterstützen, im Unterricht sowie bei der Bewertung.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here