z-logo
Premium
CULTURES OF DISCONTENT: JUREK BECKER’S IRREFÜHRUNG DER BEHÖRDEN 1
Author(s) -
Müller Beate
Publication year - 2012
Publication title -
german life and letters
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.1
H-Index - 12
eISSN - 1468-0483
pISSN - 0016-8777
DOI - 10.1111/j.1468-0483.2012.01583.x
Subject(s) - german , politics , opposition (politics) , context (archaeology) , censorship , power (physics) , plot (graphics) , art history , art , history , political science , literature , humanities , sociology , law , quantum mechanics , archaeology , statistics , physics , mathematics
  Jurek Becker's second novel, Irreführung der Behörden (1973), was received much less enthusiastically than his debut novel, Jakob der Lügner (1969). The story of young Gregor Bienek's metamorphosis from an ambitious writer of political satire struggling against East German censorship into a successful opportunist struck scholars and critics as a disappointing piece of popular fiction. This article argues for a revision of this verdict. The novel is interesting for several reasons. With Irreführung der Behörden , Becker changed publishers in both German states: from Aufbau to Hinstorff, and from Luchterhand to Suhrkamp. The award of the Bremer Literaturpreis for this novel marks Becker's increasing establishment as a writer, and the controversies surrounding this award illustrate the functioning of the literary sphere on both sides of the Elbe. The novel's plot, the book's reception, and Becker's use of West German media for publicly engaging in debates about cultural policy and German‐German relations, have to be seen in the context of key discourses in GDR cultural politics, which revolved around opposition and the public sphere. Thus, the book belongs to the critical GDR literature of the 1970s written between Honecker's rise to power in 1971 and Wolf Biermann's expatriation in November 1976. Moreover, the book is the first one in which Becker focused on exploring life in the GDR through the figure of a writer‐protagonist, a constellation and thematic choice which had a long‐lasting legacy for Becker's work. Jurek Beckers zweiter Roman, Irreführung der Behörden (1973), wurde wesentlich weniger enthusiastisch aufgenommen als sein Erstling Jakob der Lügner (1969). Die Geschichte von der Verwandlung des jungen Gregor Bienek von einem ehrgeizigen Verfasser politischer Satiren, der gegen die ostdeutsche Zensur zu kämpfen hat, zu einem erfolgreichen Opportunisten erschien vielen Literaturwissenschaftlern und Kritikern als ein Stück enttäuschender Unterhaltungsliteratur. Dieser Aufsatz argumentiert für eine Revision dieses Urteils. Der Roman ist aus mehreren Gründen interessant. Mit diesem Buch wechselte Becker seine Verleger in beiden deutschen Staaten: von Aufbau zu Hinstorff, und von Luchterhand zu Suhrkamp. Dass Becker für diesen Roman der Bremer Literaturpreis verliehen wurde, belegt seine wachsende Bedeutung als Schriftsteller, und die Kontroversen um diese Auszeichnung zeigen, wie der Literaturbetrieb auf beiden Seiten der Elbe funktionierte. Handlung und Rezeption dieses Buchs sowie Beckers Praxis, westdeutsche Medien für kulturpolitische Auseinandersetzungen und Debatten um deutsch‐deutsche Beziehungen zu benutzen, veranschaulichen Schlüsseldiskurse der DDR‐Kulturpolitik, die sich um Opposition und Öffentlichkeit drehten. Damit gehört der Roman in die kritische DDR‐Literatur der 70er Jahre, die zwischen Honeckers Amtsantritt im Jahre 1971 und der Ausbürgerung Wolf Biermanns im November 1976 geschrieben wurde. Darüber hinaus ist das Buch das erste, in dem Becker sich auf die Darstellung des Lebens in der DDR konzentrierte, und zwar mit Hilfe der Figur eines Schriftsteller‐Protagonisten – eine Konstellation und Thematik, die eine lange Nachwirkung auf Beckers Werk haben sollte.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here