z-logo
Premium
RILKE'S EARLY ANGELS’ CONNECTIONS TO CORPOREALITY AND LANGUAGE
Author(s) -
Koch Michael L.
Publication year - 2012
Publication title -
german life and letters
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.1
H-Index - 12
eISSN - 1468-0483
pISSN - 0016-8777
DOI - 10.1111/j.1468-0483.2012.01581.x
Subject(s) - poetry , philosophy , faith , spirituality , art , humanities , literature , theology , art history , medicine , alternative medicine , pathology
  Faith in and fascination with angels have been on the rise in popular culture in Germany. Rainer Maria Rilke's poetry is frequently mentioned in connection with these supposedly divine beings, which perpetuates a conflation of Rilke's works with spirituality and transcendence among the broad population. Various media outlets in Germany reinforce this connection in time for Christmas each year. Rilke's angel figure is, however, not exclusively or even primarily a foil for metaphysical or spiritual considerations. Rather, Rilke's angel often rubs prevalent and solely spiritual understandings of these divine messengers against the grain, employing the angel in connection with human language and other physiological processes. Rilke's Duineser Elegien make this connection explicit, but his earlier works also point clearly to the angel as a motif in his considerations of language and communication. At a much earlier point in his career, Rilke's Engellieder cycle of 1897 turns the conventional human‐angel relationship on its head, while three angel poems he wrote in the summer of 1899 reveal an attempt to approach the issue of verbal communication via the angel in a systematic manner. Der Glaube an Engel und die geistige Beschäftigung mit ihnen nehmen in der breiten Bevölkerung in Deutschland zu. Die Gedichte von Rainer Maria Rilke werden häufig im Zusammenhang mit diesen überirdischen Wesen erwähnt, und das fördert die verbreitete Verbindung seiner Werke mit Spiritualität und geistiger Transzendenz. Zu Weihnachten wird diese Verbindung von mehreren Medien in Deutschland verstärkt. Dennoch ist Rilkes Engel‐Figur nicht ausschließlich – ja, nicht einmal in erster Linie – ein Gegenstand metaphysischer oder spiritueller Überlegungen. Stattdessen geht Rilke vorherrschenden Vorstellungen von Engeln gegen den Strich und verwendet den Engel im Zusammenhang mit menschlicher Sprache und anderen physiologischen Vorgängen. Das wird deutlich in Rilkes Duineser Elegien , aber auch seine viel früheren Werke weisen eindeutig auf den Engel als Vehikel für Überlegungen zu Sprache und Kommunikationen. Schon Rilkes Engellieder Zyklus (1897) dreht das herkömmliche Verhältnis zwischen Mensch und Engel auf den Kopf; und drei Engel‐Gedichte aus dem Sommer 1897 deuten auf den Versuch Rilkes hin, das Thema von verbaler Mitteilung und dem Engel systematisch anzugehen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here