Premium
VISIONS OF SADISTIC WOMEN: SADE, SACHER‐MASOCH, KAFKA
Author(s) -
Katharina Schaffner Anna
Publication year - 2012
Publication title -
german life and letters
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.1
H-Index - 12
eISSN - 1468-0483
pISSN - 0016-8777
DOI - 10.1111/j.1468-0483.2011.01566.x
Subject(s) - perversion , sadistic personality disorder , psychoanalysis , human sexuality , vision , literature , philosophy , art , psychology , gender studies , sociology , theology , personality , personality disorders
Invested with both fear and longing, the figure of the sadistic woman is always double. At once castrating executor of the death‐wish and object of desire, perverter of the ‘natural’ order and a necessary agent in the male sexual imagination, she embodies the ambiguous attitudes towards female sexuality that precipitated the crisis in modern conceptions of gender. This essay explores three paradigmatic literary representations of sadistic women in order to shed light not only on specifically modern sexual fantasies and anxieties, but also on more general cultural assumptions about what was deemed appropriate and what was understood as pathological feminine behaviour in the late nineteenth and early twentieth centuries. The sadistic woman violates both latent and overt gender stereotypes in the most radical manner, and thus presents an ideal case study for exploring the nature and function of these stereotypes. After briefly addressing theories of female sadism in nineteenth‐century sexological and twentieth‐century psychoanalytical discourse, I discuss Juliette (1797) by the Marquis de Sade, Venus im Pelz (1869) by Leopold von Sacher‐Masoch, and a selection of Franz Kafka's cruel women figures, in particular in Der Verschollene (written in 1912–13, first published in 1927), which not only reveals the influence of his literary predecessors but also presents a characteristically tragicomic modernist vision of the female sadist. Simultan mit Angst und mit Verlangen behaftet, ist das Konstrukt der sadistischen Frau immer mehrdeutig: sie ist sowohl kastrierende Todeswunsch‐Ausführerin wie auch Objekt des Verlangens, Architektin einer Perversion der ‘natürlichen Ordnung’ und unabdingliche Handlungsträgerin in männlichen Sexualfantasien. Ihr Doppelstatus verkörpert die ambivalente Sicht der weiblichen Sexualität, die die Krise moderner Geschlechterkonzeptionen vorangetrieben hat. Dieser Beitrag untersucht drei paradigmatische literarische Repräsentationen sadistischer Frauen, da eine Analyse dieser Darstellungen nicht nur Licht auf spezifisch modernistische Fantasien und Ängste werfen kann, sondern auch auf allgemeinere kulturelle Wertevorstellungen, die weibliches Verhalten als akzeptabel und pathologisch definieren. Die sadistische Frau verletzt sowohl latente wie auch explizite Genderstereotypen auf die radikalst mögliche Art und Weise, und ermöglicht dadurch eine Analyse derselben. Nach einer kurzen Darstellung von dominanten sexualwissenschaftlichen und psychoanalytischen Theorien über den weiblichen Sadismus, die Ende des neunzehnten und Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts im Umlauf waren, analysiere ich Marquis de Sades Juliette (1797), Leopold von Sacher‐Masochs Venus im Pelz (1869) und eine Auswahl von grausamen Frauenfiguren in Franz Kafkas Werken, mit besonderer Betonung auf Der Verschollene (geschrieben 1912–13, veröffentlicht 1927). Der Verschollene weist den Einfluss von Kafkas literarischen Vorgängern auf und präsentiert eine charakteristisch tragikomische modernistische Vision der weiblichen Sadistin.