Premium
The Acceleration of the Masculine in Early‐Twentieth‐Century Berlin
Author(s) -
James Prickett David
Publication year - 2012
Publication title -
german life and letters
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.1
H-Index - 12
eISSN - 1468-0483
pISSN - 0016-8777
DOI - 10.1111/j.1468-0483.2011.01557.x
Subject(s) - masculinity , human sexuality , gender studies , sociology , humanities , art
In early‐twentieth‐century Berlin, agents of speed and industrialisation, such as the railway, contributed to the seemingly unbridled velocity of urban life. Doctors and cultural critics took an ambivalent stance toward the impact of speed and technology on the human body. Critics argued that these factors, in conjunction with sexual excess and prostitution, accelerated the sexual maturation of young men, thereby endangering ‘healthy’ male sexuality. This comparison of Hans Ostwald's socio‐literary study Dunkle Winkel in Berlin (1904) with Georg Buschan's sexual education primer Vom Jüngling zum Mann (1911) queries the extent to which speed shaped the understanding of ‘the masculine’ in pre‐World‐War‐I Germany. The essay thus examines Ostwald's and Buschan's arguments and postulates that speed in the city (Berlin) can be seen as a feminised, sexualised force that determined sex in the city. According to this reading, the homosexual urban dandy resisted the accelerated modernist urban tempo, whereas the heterosexual man and hegemonic, heteronormative masculinity yielded to speed. ‘“Das Verhältnis”’ became a fleeting, momentary alternative to stable marital relationships, which in turn contributed to the general ‘crisis’ of – and in – masculinity in early‐twentieth‐century Berlin. Im Berlin des frühen zwanzigsten Jahrhunderts trugen Geschwindigkeit und Industrialisierung (wie z.B. die Eisenbahn) zur scheinbar ungezügelten Beschleunigung des urbanen Alltagslebens bei. Kulturkritiker und Mediziner nahmen eine ambivalente Haltung gegenüber den Auswirkungen von Geschwindigkeit und Technologie auf den menschlichen Körper ein. Kritiker bemängelten, dass diese Elemente – im Zusammenhang mit sexuellen Ausschweifungen und Prostitution – den sexuellen Reifungsprozess des jungen Mannes beschleunigen und somit die ‘gesunde’ männliche Sexualität gefährden würden. Diese vergleichende Analyse von Hans Ostwalds sozio‐literarischer Studie Dunkle Winkel in Berlin (1904) und Georg Buschans ‘Sexualfibel’ Vom Jüngling zum Mann (1911) geht der Frage nach, wie Geschwindigkeit das Verständnis ‘des Männlichen’ in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg in Deutschland prägte. Der Beitrag setzt sich mit Ostwalds und Buschans Argumenten auseinander und postuliert, dass die urbane Geschwindigkeit Berlins als feminisierte, sexualisierte Kraft angesehen werden kann, welche die urbane Sexualität bestimmte. Nach dieser Lesart widerstand der homosexuelle dandy der Großstadt dem beschleunigten urbanen Tempo der Moderne, während sich der Heterosexuelle und die hegemoniale, heteronormative Männlichkeit der Geschwindigkeit anpassten. ‘“Das Verhältnis”’ wurde zu einer flüchtigen, augenblicklichen Alternative zur stabilen Ehe, was wiederum zur allgemeinen ‘Krise der Männlichkeit’– und ‘Krise in der Männlichkeit’– im Berlin des frühen zwanzigsten Jahrhunderts beisteuerte.