Premium
Perpetrators and Victims: Germany's 1968 Generation and Collective Memory 1
Author(s) -
Kundnani Hans
Publication year - 2011
Publication title -
german life and letters
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.1
H-Index - 12
eISSN - 1468-0483
pISSN - 0016-8777
DOI - 10.1111/j.1468-0483.2010.01533.x
Subject(s) - nazism , the holocaust , collective memory , german , political science , collective responsibility , humanities , ambivalence , world war ii , history , law , art , psychoanalysis , psychology , archaeology
In this paper, I examine the role of Germany's so‐called 1968 generation in the ongoing competition between collective memories of Germans as perpetrators and Germans as victims. I argue that collective memories of Germans as victims as well as collective memories of Germans as perpetrators were present in the thinking of the West German student movement, which had a more ambivalent attitude to the Nazi past than is sometimes assumed. In particular, while one current within the West German student movement focused on the Nazi past and saw Germany as a nation of perpetrators, other key figures within the movement such as Rudi Dutschke ignored the Nazi past and in particular the Holocaust and tended to see Germany as a nation of victims. These two competing currents were also both reflected in the foreign policy of the ‘red‐green’ government (1998–2005), which is often thought of as a government of ‘Achtundsechziger’. The debate in Germany about the Kosovo war in 1999, in which Joschka Fischer played a central role, was dominated by collective memories of Germans as perpetrators, while the later debate about the Iraq war in 2002–3, in which Gerhard Schröder played a central role, was dominated by collective memories of Germans as victims. Dieser Artikel untersucht das kollektive Gedächtnis der sogenannten 68er Generation, in dem die Deutschen sowohl als Täter wie auch als Opfer fungierten. Es wird argumentiert, dass das kollektive Gedächtnis der westdeutschen Studentenbewegung weitaus ambivalenter war als gemeinhin angenommen und die Haltung der Studenten gegenüber der NS‐Vergangenheit widersprüchlicher war, als oftmals suggeriert wird. Obwohl eine Strömung innerhalb der Studentenbewegung die NS‐Vergangenheit thematisierte und Deutschland als ein Land der Täter betrachtete, ignorierten andere Schlüsselfiguren der Bewegung, wie etwa Rudi Dutschke, die NS‐Vergangenheit und insbesondere den Holocaust weitgehend und neigten dazu, Deutschland als ein Land der Opfer zu sehen. Diese miteinander konkurrierenden Strömungen spiegelten sich auch in der Außenpolitik der rot‐grünen Regierung (1998–2005) wider, die oft als eine Regierung der ‘Achtundsechziger’ bezeichnet wird. Die deutsche Debatte über den Kosovo‐Krieg 1999, in der Joschka Fischer eine wichtige Rolle spielte, wurde von der Sicht der Deutschen als Täter dominiert, während die spätere Debatte über den Irak‐Krieg 2002–3, in der Gerhard Schröder die zentrale Figur war, vom Bild der Deutschen als Opfer geprägt wurde.