z-logo
Premium
‘Sagt, wie soll man Stalin danken?’ Kurt Maetzig's  Ehe im Schatten  (1947),  Roman einer Jungen Ehe  (1952) and the Cultural Politics of Post‐War Germany
Author(s) -
Allan Seán
Publication year - 2011
Publication title -
german life and letters
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.1
H-Index - 12
eISSN - 1468-0483
pISSN - 0016-8777
DOI - 10.1111/j.1468-0483.2010.01532.x
Subject(s) - politics , pathos , realism , drama , bourgeoisie , humanities , context (archaeology) , art history , art , history , literature , political science , law , archaeology
In  Ehe im Schatten  and  Roman einer jungen Ehe  Kurt Maetzig analyses the role of the artist and the changing conceptualisation of aesthetics at two contrasting moments of political crisis. Set during the Third Reich,  Ehe im Schatten  criticises any attempt to separate art and politics, and exposes the limitations of bourgeois classical drama as a form of political resistance. But despite its radical subject‐matter, the film's melodramatic format highlights the difficulties post‐war directors working for DEFA faced in breaking with the traditions of cinematography established by Ufa during the 1940s. Five years later, and in a very different political context, Maetzig revisits these issues in  Roman einer jungen Ehe . Although the later film mobilises concepts of socialist realism in order to redefine aesthetic agendas in the early 1950s, it too relies on moments of exaggerated pathos to achieve its aims. While the film's idealisation of working‐class life in the GDR of the early 1950s was soon undermined by the political events of 1953 and 1956, its presentation of works by, among others, Lessing, Seghers, Zuckmayer, Simonov and Sartre offers a detailed and distinctive perspective on the changing dynamics of cultural politics during the immediate post‐war period. In  Ehe im Schatten  und  Roman einer jungen Ehe  analysiert Kurt Maetzig den sich wandelnden Ästhetikbegriff bzw. die Rolle des Künstlers in zwei kontrastierenden Momenten politischer Krise. Im Film  Ehe im Schatten , der zur Zeit des Dritten Reiches spielt, wird der Versuch kritisiert, Kunst und Politik voneinander zu trennen, wobei gleichzeitig die Unzulänglichkeiten des klassischen bürgerlichen Dramas als Form politischen Widerstandes aufgezeigt werden. Trotz eines radikalen Themas verdeutlicht das melodramatische Format des Films die Schwierigkeiten für DEFA‐Regisseure der Nachkriegszeit, mit den Traditionen des Ufa‐Kinos der 40er Jahre zu brechen. Fünf Jahre später und in einem politisch völlig unterschiedlichen Klima widmet sich Maetzig erneut diesen Problemen in  Roman einer jungen Ehe . Obwohl der Film auf Elemente des Sozialistischen Realismus zurückgreift, um ästhetische Prämissen der frühen 50er Jahre zu revidieren, findet sich auch hier ein übertriebener Pathos, was die erstrebte Wirkung des Films betrifft. Obwohl die Idealisierung des Daseins der DDR‐Arbeiterklasse in den frühen 50er Jahren bald durch die politischen Ereignisse von 1953 und 1956 unterminiert wurde, bietet der Film eine detaillierte und spezifische Perspektive in der sich verändernden Dynamik der Kulturpolitik der unmittelbaren Nachkriegszeit, indem er u. a. Referenzen zu Werken von Lessing, Seghers, Zuckmayer, Simonov und Sartre herstellt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here