Premium
Neither Religion nor Philosophy: The Language of Delicacy in Rilke's Poetry
Author(s) -
Castelvedere Antonella
Publication year - 2010
Publication title -
german life and letters
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.1
H-Index - 12
eISSN - 1468-0483
pISSN - 0016-8777
DOI - 10.1111/j.1468-0483.2010.01488.x
Subject(s) - delicacy , poetry , philosophy , modernity , enlightenment , skepticism , humanities , literature , epistemology , art , linguistics , ecology , biology
This article examines the function of the language of delicacy and the use of the term ‘leise’ in Rainer Maria Rilke's Das Stunden‐Buch and the Duineser Elegien . In particular, I consider the relevance of delicacy to the reassessment of the violence that haunts the discourses of religion and philosophy through which the poet addresses the crisis of modernity in his poetry. Starting from the analysis of the ambiguous treatment of the abstract entities of God and the Angel, I contend that the attempt to reconcile the sensible with the concept inheres in Rilke's persistent preoccupation with ‘Dasein’ as ideal incorporation of death. I proceed to show that, conversely, the texts convey the complex experience of mortality as a precarious and sophisticated way of making sense at the limits of perception. I argue that an exploratory discursivity articulates the experiences of ‘disbelieving’ and ‘unknowing’ whose creative liminality is at variance with the rigidity of the central narratives of revelation and enlightenment advocated by the poet. I conclude by suggesting that a comprehensive reading of Rilke's poetry requires the recognition of the condition of ‘delicate being’ as a mode of resistance to the latent violence of Rilke's compelling conceptualisations. Dieser Beitrag untersucht die Funktion der Sprache der Zartheit und den Gebrauch des Wortes ‘leise’ in Rainer Maria Rilkes Stunden‐Buch und den Duineser Elegien . Insbesondere untersuche ich die Bedeutung der Zartheit für die Neueinschätzung der Gewaltanwendung, welche dem Diskurs der Religion und der Philosophie innewohnt, durch den der Dichter die Krise der Modernität in seiner Dichtung behandelt. Von der Analyse der vieldeutigen Behandlung der abstrakten Wesen des Gottes und des Engels ausgehend, argumentiere ich, dass der Versuch, das Fühlbare mit dem Begrifflichen zu versöhnen, Rilkes ständigem Interesse für ‘Dasein’ als idealer Einverleibung des Todes zugehört. Ich zeige weiter, dass die Texte andererseits bezeugen, wie die komplexe Erfahrung der Sterblichkeit dazu dient, an den Grenzen des Wahrnehmbaren auf prekäre und komplexe Weise Sinn zu stiften. Ich argumentiere, dass eine forschende Diskursivität die Erfahrungen des ‘Unglaubens’ und des ‘Unwissens’ artikuliert, deren schöpferische Liminalität sich im Gegensatz zu der vom Dichter befürworteten Starrheit der zentralen Begriffe der Offenbarung und der Aufklärung befindet. Zum Schluss schlage ich vor, dass eine inklusivere Auffassung von Rilkes Dichtung die Anerkennung des Zustandes des ‘leisen Seins’ erfordert, als Widerstand zur latenten Gewaltanwendung von Rilkes bezwingenden Begriffsbildungen.