Premium
Spectre and/or Ideal: Representations of Revolutionary Women in the German Press, 1789–1794
Author(s) -
Koser Julie
Publication year - 2010
Publication title -
german life and letters
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.1
H-Index - 12
eISSN - 1468-0483
pISSN - 0016-8777
DOI - 10.1111/j.1468-0483.2010.01486.x
Subject(s) - german , politics , public sphere , ideology , ideal (ethics) , political science , reactionary , history , humanities , economic history , sociology , gender studies , law , art , archaeology
As a harbinger of the modern political era, the French Revolution altered the social and political landscape of Western Europe. One such alteration was the destabilisation of borders: the geo‐political border between French and German territories was under attack as was the gendered boundary between public and private spheres of activity. This instability that threatened to undermine social order in France also endangered the gender norms within German‐speaking territories. German newspapers and journals played a decisive role in shaping public opinion about the Revolution by targeting revolutionary women's presence and participation in matters of politics and war. In an attempt to defend and reinforce reactionary political ideologies and social norms against revolutionary fervour that threatened to engulf German regions, the German press mobilised diametrically‐opposed representations of female participants in the public sphere: ‘violent’ armed women and ‘well‐mannered’ patriotic ladies. The press depicted armed women's presence in the political realm as ‘unnatural’ and ‘dangerous’ while at the same time it privileged images of the patriotic mother and wife whose support of the political cause was depicted as ‘natural’ and ‘non‐threatening’. These competing images of revolutionary women, as either spectre or ideal, served as expressions of the hopes and fears Germans felt toward the events unfolding in neighbouring France and border regions of Germany. Als Vorbote der politischen Neuzeit änderte die Französische Revolution die gesellschaftlichen und politischen Landschaften Westeuropas. Eine dieser Änderungen war die Entstabilisierung der Grenzen: der geopolitischen Grenze zwischen Frankreich und den deutschen Ländern als auch der von Gender geprägten Grenzlinie zwischen der politischen und der privaten Sphäre. Diese Instabilität drohte die gesellschaftliche Ordnung in Frankreich zu unterminieren und gefährdete auch die Geschlechternormen innerhalb der deutschsprachigen Gebiete. Deutsche Zeitschriften und Journale spielten eine entscheidende Rolle in der Bildung der öffentlichen Meinung zur Revolution, indem sie das Auftreten und die Beteiligung revolutionärer Frauen an politischen und militärischen Angelegenheiten ins Visier nahmen. Als Versuch, die reaktionären Ideologien und gesellschaftlichen Normen gegen den revolutionären Eifer zu verteidigen und zu verstärken, der die deutschen Länder zu verschlingen drohte, mobilisierte die deutsche Presse polarisierte Darstellungen der Teilnehmerinnen: ‘gewalttätige’ bewaffnete ‘Weiber’ und dagegen ‘folgsame’ patriotische ‘Damen’. Die Presse stellte die Beteiligung der bewaffneten Frauen im politischen Bereich als ‘unnatürlich’ und ‘gefährlich’ dar, während sie das Bild der patriotischen Mutter und Hausfrau bevorzugte und deren Unterstützung der politischen Rechtssache als ‘natürlich’ und ‘harmlos’ beschrieb. Diese konkurrierenden Bilder revolutionärer Frauen, entweder als Schreck‐ oder Wunschbild, waren Ausdruck der Hoffnungen und auch der Ängste, die die Deutschen gegenüber den Entwicklungen im benachbarten Frankreich und den deutschen Grenzgebieten empfanden.