Premium
Hybridity and the Politics of the Everyday in Contemporary Austria 1
Author(s) -
Karner Christian
Publication year - 2010
Publication title -
german life and letters
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.1
H-Index - 12
eISSN - 1468-0483
pISSN - 0016-8777
DOI - 10.1111/j.1468-0483.2009.01483.x
Subject(s) - hybridity , politics , liminality , identity (music) , ideology , sociology , everyday life , humanities , gender studies , nationalism , aesthetics , political science , anthropology , art , law
This article pursues two inter‐related aims. First, it adds to existing research on contemporary Austrian society and politics by analysing select empirical snapshots of different forms of hybridity from within the realms of the country's ideologically heterogeneous media, recent political debates, cultural production and everyday life. Second, analysis of these empirical materials is used to engage critically with existing theoretical strands in the literature on hybridity and creolisation. Taking conceptualisations of anthropoemic and anthropophagic responses to ‘the stranger’ as my point of conceptual departure, I demonstrate that both strategies depend on clear‐cut classifications of self and other that construct liminality as problematic. This is then followed by a discussion of alternative discourses of national identity not premised on rigid self‐other distinctions and other manifestations of hybridity not primarily defined by precarious liminality. Hybridity is thus shown to be also reflexively politicised and celebrated, in critical opposition to nationalist discourses of belonging. I discuss the tension between everyday syncretism and culturally hybrid life histories on the one hand, and their denial or silencing by exclusivist identity politics on the other. Dieser Artikel verfolgt zwei Absichten. Erstens leistet er einen Beitrag zur bereits bestehenden Literatur zur österreichischen Gesellschaft und Politik, indem er ausgewählte ‘Schnappschüsse’ unterschiedlicher Arten der Hybridität in Österreichs ideologisch vielfältiger Medienlandschaft, aktuellen politischen Debatten, Kulturproduktion und Alltag analysiert. Zweitens dient die Analyse dieser empirischen Materialien einer kritischen Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen zur ‘Hybridität’ und ‘Creolisierung’. Dabei liefern Überlegungen bezüglich anthropoemischer und anthropophagischer Reaktionen auf ‘den Fremden’ einen Ansatzpunkt. Es wird gezeigt, dass beide Strategien das Eigene und das Andere als deutlich getrennte Kategorien konstruieren und dabei jegliche Überschneidungen als problematisch betrachten. Dem folgt eine Diskussion alternativer Diskurse nationaler Identität, welche nicht auf starre Grenzziehungen bestehen, und eine Analyse anderer Arten der Hybridität, die nicht in erster Linie durch einen prekären Schwellenzustand gekennzeichnet sind. Dabei wird gezeigt, dass Hybridität zum Teil auch aktiv politisiert und zelebriert wird – und zwar in kritischem Widerstand zu nationalistischen Diskursen der Ausgrenzung. Letztlich findet auch die Spannung zwischen Alltagssynkretismus und kulturell vielfältigen Lebensgeschichten und deren Verdrängung in ausgrenzender Identitätspolitik Erwähnung.