Premium
Der Skeptizismus in der deutschen Aufklärung und die literarischen Folgen
Author(s) -
Hilliard K. F.
Publication year - 2009
Publication title -
german life and letters
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.1
H-Index - 12
eISSN - 1468-0483
pISSN - 0016-8777
DOI - 10.1111/j.1468-0483.2008.01445.x
Subject(s) - philosophy , humanities , art
Der Aufsatz befasst sich mit der kontroversen Einschätzung des philosophischen Skeptizismus in der deutschen Aufklärung und mit der Umsetzung skeptischer Fragestellungen in literarischen Werken von Klopstock, Wieland, Lessing und Goethe. Das Augenmerk gilt dabei besonders der Ausdifferenzierung des Skeptizismus in eine melancholische und eine sanguinische Variante. Die Entstehung dieser Varianten wird in den Zusammenhang polemischer und apologetischer Argumente gestellt. Die Frage wird untersucht, inwieweit skeptische Ansätze systemstabilisierende bzw. systemzersetzende Wirkung hatten. Es erweist sich, dass der Skeptizismus zwar die Dogmen erschütterte, jedoch in dem Maße, in dem er auf Indifferenz und Resignation hinauslief, eine eher affirmative und konservative Wirkung entfaltete.