z-logo
Premium
Flüchtlings‐ und Vertriebenenschicksale im Werk Arno Schmidts
Author(s) -
Menke Timm
Publication year - 2004
Publication title -
german life and letters
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.1
H-Index - 12
eISSN - 1468-0483
pISSN - 0016-8777
DOI - 10.1111/j.1468-0483.2004.00295.x
Subject(s) - humanities , philosophy , art
Als einer der wenigen Zeitzeugen hat Arno Schmidt in seinen Werken die Thematik der Leiden der deutschen Zivilbevölkerung am Ende des Zweiten Weltkriegs aufgegriffen. Von seinem Erstlingswerk in der unmittelbaren Nachkriegszeit, der Erzählung Leviathan (publiziert 1949), bis hin zum Roman Kaff auch Mare Crisium von 1960 hat er sich immer wieder mit dem Schicksal von Vertriebenen und Flüchtlingen auseinandergesetzt. Seine Arbeiten erfahren angesichts der gegenwärtigen Aufarbeitungswelle der Thematik durch die Enkel jener Nachkriegsgeneration eine neue Aktualität und Anerkennung, die ihnen bei ihrer Erstveröffentlichung weitgehend versagt blieben. Schmidts literaturhistorisches Verdienst besteht darin, das Leiden der Vertriebenen nie isoliert zu schildern, sondern es stets in den geschichtlichen Kontext des vom deutschen Boden ausgegangenen Weltkriegs und Völkermords zu stellen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here