z-logo
Premium
OVERGRAZING IN PASTORAL AREAS THE COMMONS RECONSIDERED *
Author(s) -
GILLES JERE LEE,
JAMTGAARD KEITH
Publication year - 1981
Publication title -
sociologia ruralis
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.005
H-Index - 84
eISSN - 1467-9523
pISSN - 0038-0199
DOI - 10.1111/j.1467-9523.1981.tb00298.x
Subject(s) - overgrazing , commons , geography , tragedy of the commons , political science , grazing , ecology , law , biology
Summary The tragedy of the commons concept as popularized by Garrett Hardin places the blame for desertification and overgrazing in pastoral areas upon the land tenure system. Common ownership of pastureland is seen as the major culprit. Examination of ethnographic literature does not reveal a close relationship between common ownership of pastures and resource depletion. Where large numbers of people share a pasture with low but highly variable yields, common ownership is the most desirable form of land tenure. There are many situations where common pastures have been properly managed. Examples from Switzerland, Peru and Africa are presented. These examples illustrate the basic characteristics of a properly managed common grazing system. Collective ownership of land can under these circumstances facilitate livestock development rather than impede it. Zusammenfassung Das von Garrett Hardin verbreitete Konzept der Tragödie der Gemeinschaftsweiden macht die Bodeneigentumsverhältnisse für Verwüstung und Überweidung von Weidegebieten verantwortlich. Gemeinschaftliches Eigentum an Weideland wird als Hauptursache dafür angesehen. Das Studium ethnographischer Literatur läßt dagegen keine enge Beziehung zwischen gemeinschaftlichem Eigentum und Zerstörung von natürlichen Resourcen erkennen. Dort, wo eine große Zahl von Menschen sich ein Weidegebiet mit niedrigen, aber sehr stark variierenden Erträgen miteinander teilt, ist gemeinschaftliches Eigentum die bestgeeigneteste Bodeneigentumsform. Es gibt viele Gemeinschaftsweiden, die gut geführt werden. Es werden Beispiele dafür aus der Schweiz, aus Peru und Afrika vorgestellt. Diese Beispiele zeigen die grundlegenden Merkmale eines gut geführten gemeinschaftlichen Weidennutzungssystems auf. Gemeinschaftliches Bodeneigentum kann unter diesen Bedingungen die Entwicklung der Viehhaltung eher erleichtern als erschweren.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here