Premium
LES FORMES DE POUVOIR EN AGRICULTURE
Author(s) -
GUTSATZ MICHEL
Publication year - 1978
Publication title -
sociologia ruralis
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.005
H-Index - 84
eISSN - 1467-9523
pISSN - 0038-0199
DOI - 10.1111/j.1467-9523.1978.tb00258.x
Subject(s) - humanities , political science , power (physics) , philosophy , quantum mechanics , physics
Résumé Dans cet article le pouvoir est analysé selon deux axes: ‐ d'un point de vue théorique: l'auteur propose de distinguer le pouvoir social, pouvoir liéà tout acte, et capté par le jeu des hiérarchies par la classe dominante, et le pouvoir autorité, sous forme de flux de dons qui assure, en cascade, les hierarchies de pouvoir telles qu'on les conçoit habituellement. ‐ au plan concret, l'auteur analyse selon cette grille la répartition des pouvoirs en agriculture, plus particulièrement au sein des coopératives. II montre comment les adhérents de ces coopératives sont le plus souvent dépossédés de tout pouvoir lequel est concentré selon les cas entre les mains des administrateurs ou le plus souvent des administratifs. Summary In this paper, power is analyzed both theoretically and practically, the example chosen being the french agricultural cooperatives: ‐ theoretically: the author proposes to discern social power as being the power created in any act, and “sucked up” by the dominating class through the different social hierarchies, and “power‐authority”, as being a “gift” which secures the existence of these hierarchies. ‐ in french agricultural cooperatives, the author analyses how the cooperatives are deprived of their power which is concentrated in the hands of the administrators or of the paid management, and how this situation ensures the greater part of the economic power of the cooperatives. Zusammenfassung In diesem Artikel wird die Macht zweifach analysiert: ‐ unter theoretischem Gesichtspunkt: Der Verfasser schlägt vor, einen Unterschied zu macheri zwischen der Macht im sozialen Bereich und derjenigen im Bereich der Behörden. Erstere äußert sich bei jeder einzelnen Handlung und wird von der herrschenden Klasse unter Ausnutzung der hierarchischen Strukturen vereinnahmt. Letztere funktioniert in Gestalt von regelmäßigen Zuwendungen, die – von oben nach unten ‐ die Hierarchien der Macht, wic sie gewöhnlich verstandcn werdcn, in Gang haltcn. ‐ Auf konkretcr Ebene analysicrt dcr Autor diesem Raster entspre‐chend die Verteilung der Machtbefugnisse in der Landwirtschaft, insbesonders im Bereich der Genossenschaften. Er zeigt, wie die Mitglieder dieser Genossenschaften meist jeglicher Macht entkleidet sind. Diese konzentriert sich, den jeweiligen Fällen entsprechend, entweder bei den Genossenschaftsleitern oder meistens jedoch bei Angestellten der Genossenschaften.