z-logo
Premium
WORKING SESSION I: SOCIAL ORGANIZATION AND RURAL SOCIAL CHANGE
Author(s) -
GALESKI BOGUSLAW
Publication year - 1968
Publication title -
sociologia ruralis
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.005
H-Index - 84
eISSN - 1467-9523
pISSN - 0038-0199
DOI - 10.1111/j.1467-9523.1968.tb00587.x
Subject(s) - peasant , family farm , agriculture , scale (ratio) , social organization , business , economic growth , agricultural economics , sociology , geography , economics , social science , cartography , archaeology
Summary The subject of this paper is changes in the social organization of agriculture. The term is understood as the partially open system of relations between the farm, the family and the village community which determine rural life as a whole sui generis . The main attention is directed to change in the organization of agricultural production. Besides the pre‐peasant system of tilling the soil in some isolated societies, five organizational types of agricultural production are distinguished. These are: the traditional peasant farm, the latifundial farm, the modern family farm, the collective farm and the industrial farm. They are described as ideal types occupying extreme places on the scale. Thus the traditional peasant farm and the latifundial farm denote a continuum of intermediate forms denned according to the degree and proportions of economic and non‐economic dependency of the peasant families to the owner (manager) of a large farm. The latifun‐ dial and industrial farms occupy extreme places on the scale constructed according to the degree of economic and socio‐political dependence of the producers on the enterprise, and according to the structure of the manpower which rests on family groups or on workers of given professional specializations. The traditional peasant farm and the modern family farm occupy places on the scale according to the degree of separation of the domestic family economy from the agricultural enterprise, as well as to the character and intensity of the family's productive functions. The modern family farm and the industrial farm are designated on a scale according to the size of the enterprise and the professional or family character of the labour. A separate place is occupied by the collective type farming, which constitutes an intermediate phase between industrial farming and traditional, or modern, family farming, depending on the system of relations between the producing family and the collective farm. An examination of the transformation of each of these types establishes the unidirectional nature of change in the various courses of development. The direction indicated is towards the industrial farm and modern family farm, tied, however, in a number of relations with enterprises purchasing and processing agricultural produce or providing productive services. The collective farm occupies a distinct place here also. Depending on the conditions, it represents a transformation of family farms or it is converted into such farms. 2. The transformation of agricultural organization finds expression in change of the traits of the farm family, primarily in connection with the intensity and character of its productive functions as a collective producer and entrepreneur. Also connected with the organizational type of production are the changes in the system of relations between the producing family and the village community, as well as in its functions. The connections ‐type of farm‐characteristics andfunctions of the farm family ‐ traits and functions of the village community ‐indicate integral types of social organization in agriculture whose foundation, however, rests on the type of organization of production. 3. The system, farm‐family‐local community, is not a closed one; its transformations depend on the social organization of society as a whole and on the economic and political‐administrative systems in particular. This paper distinguishes between the directive and interactive types of economy. The first is based on indirect influence through the intervention of central planning and co‐ordinating bodies, and the second on the direct interrelations between production, distribution and consumption. An examination of the transformation of the social organization in agriculture, in different conditions and in relation to the economic system as a whole, shows that apparently identical phenomena have a different social content and follow divergent courses. The appearance of collective farms and the vertical consolidation of agriculture are discussed by way of example. Besides agrarian communities based on ideological motivations, collective farms are distinguished which emerge from agrarian reform and the need for husbanding new territories. Also noted are collective farms organized by family farms to meet market demand as well as a form of the subordination of the agricultural producers to the requirements of industrialization. The consideration of vertical consolidation points to the sources of its slow progress and to its specific character under the conditions of the directive system. 4. The final consideration concerns the perspective of further change in the social organization of agriculture. The domination of two forms is anticipated, namely, the industrial farm and the modern family farm. These are depicted as operating in conjunction with enterprises processing and purchasing agricultural produce, and those which render productive services ‐ manufacturing types of agricultural organization. Although these types, the second in particular, may be projected into the future, they are so different in various general conditions that a rather polymorphous agriculture is indicated in the future. Zusammenfassung i. Diese Studie befasst sich mit Wandlungen der Sozialorganisation der Landwirtschaft. Dieser Terminus bezeichnet hier ein ‐ partiell offenes ‐ System von Beziehungen zwischen dem landwirtschaft‐lichen Betrieb, der Familie und der dörflichen Gesellschaft, durch welche das Land als eine Einheit sui generis definiert wird. Besonders werden Wandlungen der Organisation der Produktion in der Land‐ wirtschaft behandelt. Abgesehen von vorbäuerlichen Formen der Produktionsorganisation, wie sie noch in einigen isolierten Gesell‐schaften anzutreffen sind, kann man fünf Formen unterscheiden: die traditionelle Bauernwirtschaft, das Latifundiensystem, den zeit‐genössischen Familienbetrieb, Kollektivwirtschaften und industriell organisierte Betriebe. Diese Typen kann man jeweils paarweise als Extreme auf einer Skala anordnen. So markieren der traditionelle Bauernbetrieb und das Latifundium Endpunkte eines Kontinuums von Formen, die sich hinsichtlich des Grades und des Verhältnisses von ökonomischer und ausserökonomischer Abhängigkeit der Bauernfamilie vom Eigentümer oder Leiter des Betriebes unterscheiden. Das Latifundium und der industriell organisierte Betrieb bilden die Extrempunkte einer Skala, die konstruiert ist nach dem Grade der ökonomischen und ausserökonomischen Anhängigkeit der Produzenten vom Unternehmer und nach der unterschiedlichen Struktur der Arbeitskräfte mit Familiengruppen auf der einen und beruflich spezialisierten Arbeitnehmern auf der anderen Seite. Der Platz der traditionellen Bauernwirtschaft und des modernen Familien‐betriebes in Kontinuum hängt ab von dem Grade der Trennung des Familienhaushaltes vom landwirtschaftlichen Unternehmen und der produktiven Funktion der Familienmitglieder. Der moderne Familienbetrieb und der industriell organisierte Betrieb können auf einer Skala nach der Grösse des Unternehmens und nach der Art der Arbeitskräfte ‐ familieneigene bzw. Lohnarbeitskräfte ‐ eingeordnet werden. Formen der kollektiven Landbewirtschaftung bilden Zwi‐schenformen zwischen der modernen oder traditionellen Familien‐wirtschaft und industriellen Formen je nach den Beziehungen der in der Produktion tätigen Familien zum Kollektiv. Untersucht man die Wandlungen dieser Typen, so stellt man trotz gewisser Unterschiede eine einheitliche Tendenz fest. Zielpunkte scheinen: a) die industriell organisierte Unternehmung b) der moderne Familienbetrieb zu sein, wobei der letzte durch viel‐fäaltige Beziehungen mit dem Verarbeitungs‐ und Vermarktungs‐bereich sowie mit dem Bereich der Zulieferer von Produktionsmitteln und Dienstleistungen verknüpft ist. Eine besondere Stellung nimmt die Kollektivwirtschaft ein, die je nach den Bedingungen sich aus Familienwirtschaften entwickelt oder sich selbst in Familienwirt‐schaften transformiert. 2. Diese Formen der Organisation der Landwirtschaft werden reflektiert in den Wandlungen der landwirtschaftlichen Familien. Sie hängen von der Intensivierung der Funktion der Familic in dcr Produktion und von der Art dieser Funktion ab. Die landwirtschaft‐liche Familie ist zugleich Produzent und Unternehmer. Der Wandel des Systems der Beziehungen zwischen den die dörfliche Gesellschaft bildenden Familien sowie der Wandel der Funktion dieser Gesellschaft sind ebenfalls mit den Organisationsformen der Landwirtschaft verknüpft. Die wechselseitige Beziehung der Elemente Betriebs‐formen‐Struktur und Funktion der dörflichen Gesellschaft erlauben es, von integralen Typen der Sozialorganisation in der Landwirtschaft zu sprechen. Dabei bilden Organisationsformen der Produktion die Basis dieser Unterscheidung. 3. Dieses System: Betrieb‐Familie‐örtliche Gesellschaft ist kein geschlossenes System. Seine möchlichen Veränderungen hängen von der Gesamtgesellschaft insbesondere vom ökonomischen, admini‐strativen und politischen System ab. In der Studie werden zwei Unternehmensformen, die ‘direktive’ und die ‘interaktive’ unter‐schieden. Im ersten Falle bestehen indirekte durch ein Planungs‐ und Koordinationszentrum vermittelte, im zweiten direkte Beziehungen zwischen Produktion, Verteilung und Verbrauch. Wenn man die Veränderungen der Sozialorganisation unter verschiedenen Bedin‐gungen und im Hinblick auf das gesamte Wirtschaftssystem unter‐sucht, stellt man fest, dass quasi‐identische Phänomene verschiedenen Charakter und unterschiedliche soziale Bedeutung haben. Das kann man am Beispiel der vertikalen Integration und der Kollektivierung der Landwirtschaft illustrieren. Man kann ferner unterscheiden Agrargemeinschaften, die auf Grund ideologischer Motivation ent‐standen sind, Kollektive, die als Ergebnis einer Agrarreform oder im Zuge der Neusiedlung etabliert worden sind, und schliesslich Koope‐rationsformen, die von Familienbetrieben aus marktstrategischen Gründen ins Leben gerufen worden sind. Kollektivierung der Landwirtschaft kann sich ausserdem als Unterordnung der landwirt‐schaftlichen Produktion unter die Industrialisierungsbedüiirfnisse eines Landes darstellen. Die Studie behandelt ferner den speziflschen Charakter der vertikalen Integration und die Gründe für deren Zurück‐bleiben im dirigistischen System. 4. Schliesslich werden Zukunftsperspektiven aufgezeigt. Zwei Organisationsformen dürften nach Ansicht des Verfassers künftig do‐minieren, nämlich industriell organisierte Betriebe und moderne Fa‐milienbetriebe. Diese Familienbetriebe werden mit den vor‐ und nachgelagerten Bereichen der Lieferanten von Produktionsmitteln und Dienstleistungen und der Verarbeitung und Vermarktung einen ‘Manufaktur ähnlichen’ Typ der Sozialorganisation bilden. Obwohl diese beiden Typen, besonders der zweite als zukunftstrachtig an‐gesehen werden, dürften auch weiterhin vielfältige Formen der Landwirtschaft bestehen bleiben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here