z-logo
Premium
DEVELOPMENT OF RURAL‐SOCIAL GUIDANCE IN THE NETHERLANDS
Author(s) -
ESSER W. M.
Publication year - 1963
Publication title -
sociologia ruralis
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.005
H-Index - 84
eISSN - 1467-9523
pISSN - 0038-0199
DOI - 10.1111/j.1467-9523.1963.tb00438.x
Subject(s) - agriculture , population , economic growth , rural area , agricultural productivity , social change , business , political science , economics , sociology , geography , demography , archaeology , law
Summary RURAL‐SOCIAL GUIDANCE IN THE NETHERLANDS A new form of guidance was introduced into the Netherlands in 1956, viz. rural‐social guidance, the object of which is to advise the agricultural population about social problems arising from developments in the agricultural sector of the technical and economic field; people would be encouraged to adapt their ways of life to suit these new developments. Practical experience obtained from agricultural advisory work and land consolidation activities, as well as the development of social science, has created an urgent need for rural‐social guidance. Gradually it has come to be recognized that the difficulties and problems in agriculture cannot be solved by advisory work and other activities in the technical and economic field alone, but that special attention should be paid to the social changes with which the agricultural population is confronted as a result of these technical and economic development in agriculture. In this connection reference can be made to the experience gained from technical assistance given to underdeveloped countries. The object of rural‐social guidance is to make the agricultural population conscious of the nature and necessity of the changes in society and of the position of agriculture in the altered and altering community. A better understanding of their situation will create a positive attitude among the agricultural population towards, and an active contribution to, the structural changes in the agricultural production process. So the purpose of rural‐social guidance is to make a positive contribution to the main goal of agricultural policy in the Netherlands. More broadly speaking it helps to contribute to the harmonious development of the agricultural population as a group in society and so to the promotion of rural welfare. The subjects considered in rural‐social guidance ‐ mosdy related to the processes of industrialisation and the exodus from agriculture ‐are: choice of vocation, succession and inheritance of the farm, financial relations in the family, shortening of the working‐hours in agriculture and spare‐time activities, the development of rural areas, physical planning, etc. As the aim of rural‐social guidance is to influence the group standards, the methods of group guidance form the most important means of rural‐social guidance. Besides information media such as radio, television, press, leaflets, etc. the advisory methods usually applied are exhibitions, excursions, discussion evenings, ‘socio‐drama’ courses, study weekends and home meetings. The last‐mentioned method is very suitable for this work, because the home meetings have an informal and confidential character, which is necessary for the discussion of questions involving way of life. Moreover by this method so‐called volunteer workers can be used excellendy as discussion leaders, so that a relative large number of people can be reached. The volunteer workers, who themselves originate from the group to be reached, are prepared for this work by means of special courses. For further development and evaluation of rural‐social guidance there is need for more applied research. Zusammenfassung LÄNDLICHE SOZIALBERATUNG IN DEN NIEDERLANDEN Im Jahre 1956 wurde in den Niederlanden eine neue Form der Beratung, die sogenannte ländliche Sozialberatung, eingeführt. Ihr Ziel ist es, die landwirtschaftliche Bevölkerung bei alien sozialen Problemen zu beraten, die sich aus der Entwicklung der Landwirtschaft in technischer und ökonomischer Hinsicht ergeben. Auf diese Weise soil bewußt die Anpassung der Bevölkerung an diese Entwicklungen gefördert werden. Aus den praktischen Erfahrungen mit dem landwirtschaftlichen Beratungsdienst und mit der Tätigkeit der Flurbereinigungsorganisation sowie aus der Entwicklung der Sozialwissenschaft ergab sich eine dringende Notwendigkeit für die ländliche Sozialberatung. Schritt für Schritt setzte sich die Erkenntnis durch, daß die Schwierigkeiten und Probleme der Landwirtschaft nicht nur durch reinen Beratungsdienst und andere Aktivitäten in technischer und ökonomischer Hinsicht allein gelöst werden können, sondern, daß dem sozialen Wandel besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muß, mit dem die landwirtschaftliche Bevölkerung infolge der technischen und ökonomischen Entwicklung in der Landwirtschaft, konfrontiert wird. Mangelhafte Anpassung kann u.U. diese Entwicklung behindern. In diesem Zusammenhang kann auch auf die Erfahrung hingewiesen werden, die mit der technischen Hilfe in unterentwickelten Länder gewonnen worden ist. Gegenstand der ländlichen Sozialberatung ist es, in der ländlichen Bevölkerung das Bewußtsein von der Art und der Notwendigkeit von Wandlungen in der Gesellschaft zu wecken und diese über die Situation der Landwirtschaft in einer geänderten und sich ständig ändernden ‘Gemeinschaft’ zu orientieren. Ein besseres Verständnis der Situation wird unter der landwirtschaftlichen Bevölkerung eine positive Haltung schaffen und ihren aktiven Beitrag zu den strukturellen Wandlungen in der Landwirtschaft stimulieren. Zweck der ländlichen Sozialberatung ist es also einen positiven Beitrag zu dem Hauptziel der Agrarpolitik in den Niederlanden zu liefern, die darauf abzielt, die Betriebsstruktur zu verbessern und die landwirtschaftliche Produktivität und das landwirtschaftliche Einkommen zu erhöhen. Allgemein gesprochen, trägt sie zu einer harmonischen Entwicklung der landwirtschaftlichen Bevölkerung als einer Gruppe in der Gesellschaft bei und auf diese Weise auch zu einer Förderung der Wohlfahrt auf dem Lande. Einzelne Gegenstände der ländlichen Sozialberatung, die meistens mit den Prozessen der Industrialisierung und der Abwanderung aus der Landwirtschaft zusammenhangen ‐ sind: Berufswahl, Betriebsübergabe und Erbfolge, finanzielle Beziehungen in der Familie, Verringerung der Arbeitsstunden in der Landwirtschaft, Freizeitaktivität, Entwicklung ländlicher Gebiete, Raumplanung usw. Da es das Ziel der ländlichen Sozialberatung ist, das Gruppenverhalten zu beeinflussen, stellt die Methode der Gruppenarbeit das bedeutendste Mittel der ländlichen Sozialberatung dar. Neben der Information durch Massenmedien wie Radio, Fernsehen, Presse, Zeitschriften etc. werden Ausstellungen, Exkursionen, Diskussionsabende, ‘Soziodrama’‐Kurse, Studienwochenenden und Treffen in den Heimen der Landwirte selbst als Beratungsmittel angewandt. Die, zuletzt genannte Methode hat sich als besonders brauchbar erwiesen, weil diese Treffen zu Hause einen informalen und vertraulichen Charakter haben, der für die Diskussion von Fragen, die mit der Lebensanschauung zu tun haben, besonders notwendig ist. Außerdem können bei dieser sogenannte freiwillige Mitarbeiter ausgezeichnet als Diskussionsleiter eingesetzt werden, so daß eine große Zahl von Menschen erreicht werden kann. Die freiwilligen Mitarbeiter, die sich selbst aus der betreffende Gruppe herauskristallisieren, werden auf diese Arbeit durch Spezialkurse vorbereitet. Für die weitere Entwicklung und die Beurteilung der Effizienz der landlichen Sozialberatung ist mehr angewandte Forschung notwendig.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here