z-logo
Premium
Practical Algorithms in Pediatric Nephrology
Author(s) -
Mackie Fiona
Publication year - 2009
Publication title -
journal of paediatrics and child health
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.631
H-Index - 76
eISSN - 1440-1754
pISSN - 1034-4810
DOI - 10.1111/j.1440-1754.2009.01561.x
Subject(s) - medicine , citation , library science , pediatrics , algorithm , computer science
Nach langer Vorankündigung ist das Buch nun erschienen: «Practical Algorithms in Pediatric Nephrology». Das äussere Erscheinungsbild ist entsprechend den anderen Werken derselben Serie, charakterisiert durch die Abhandlung der einzelnen Kapitel auf jeweils einer Doppelseite im Format A4, herausgegeben als praxistaugliches Ringbuch. Im Gegensatz zu den meisten medizinischen (Lehr-)Büchern, die sich an Organsystemen, Erkrankungen oder Diagnosen orientieren, sind wir im Berufsalltag vielmehr mit Beschwerden, Symptomen und Zeichen unserer Patienten und bisweilen mit Laborbefunden oder bereits gestellten Diagnosen konfrontiert. Genau dieser Umstand wird von der Buchserie aufgegriffen und jedes Kapitel behandelt entsprechend ein Leitsymptom, Zeichen, Laborbefund oder bisweilen eine spezifische Erkrankung: Die Kapitelüberschrift entspricht dem Eingangspunkt in den jeweiligen Algorithmus, der in der Folge durch die notwendigen differentialdiagnostischen Überlegungen und Abklärungsschritte führt, um letztlich meist mit (Differential-)Diagnosen oder Vorschlägen zur Weiterabklärung und Therapie zu enden. Jeder Algorithmus umfasst eine Druckseite, die zweite Seite des jeweiligen Kapitels dient für Erklärungen und Kommentare zum Algorithmus sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur. Die Kapitel lauten somit «Flankenschmerzen», «Hämaturie» oder «Hyponatriämie», aber auch «Nephrotisches Syndrom», «chronische Niereninsuffizienz» und viele andere mehr. Diese Kapitel sind systematisch in acht Hauptabschnitte wie zum Beispiel «glomeruläre und vaskuläre Erkrankungen», «ableitende Harnwege und tubulointerstitielle Erkrankungen» oder auch «Hypertonie» gegliedert, was eine klare Übersicht fördert. Wenngleich die Autoren und Herausgeber – allesamt namhafte Kindernephrologen – mit sehr viel Mühe und Aufwand versucht haben das Fachgebiet in einfache und verständliche Algorithmen zusammenzufassen, so scheitert dieses Bemühen bisweilen an der Komplexität der Zusammenhänge, für die ein Abbilden in einem zweidimensionalen Flussschema unzulänglich sein kann. Trotzdem sind die Inhalte fachlich korrekt und die Empfehlungen wissenschaftlich fundiert; es sind wohl vielmehr lokale Gepflogenheiten sowie persönliche Meinungen und Erfahrungen, die dazu führen mögen, dass die Inhalte nicht allesamt als einzig richtige Lehrmeinung aufzufassen sind. Dieses Buch soll jedoch kein Lehrbuch und keinen Fachspezialisten ersetzten, sondern es sei als pragmatische Anleitung zur Verwendung am Patientenbett gedacht. Im Geleitwort steht dann auch «...I would still refer my patients to a specialist.... but after an educated initial workup, and I would be better equipped to follow the specialist's management...». Insgesamt stellt das Buch eine Art von «Kochbuch» der pädiatrischen Nephrologie dar; doch Kochbücher, wie ausgeklügelt sie auch immer sein mögen, sind kein Garant für gelungene Gerichte – sinnvoll eingesetzt, sind sie jedoch oft enorm hilfreich. In dieser Absicht richtet sich das Buch als Begleiter bei der klinischen Arbeit an Assistenzund Oberärzte/Innen in allgemeiner Pädiatrie sowie an Kinderärzte/Innen und Allgemeinpraktiker/Innen in der Praxis. Meines Erachtens haben die Herausgeber zusammen mit ihren Autoren die Zielsetzungen durchwegs erreicht. Dieses fachlich hochstehende Buch wird vielen Kolleginnen und Kollegen eine gute Hilfestellung bei der klinischen Patientenbetreuung leisten und sollte auch in der Bücherablage pädiatrischer Notfallstationen nicht fehlen. I. Zelikovic – I. Eisenstein (Eds.) Practical Algorithms in Pediatric Nephrology Karger – 2008 – ISBN 978-3-8055-8539-2 – 122 S. CHF 53.–

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here