z-logo
Premium
Untersuchungen über Rassenunterschiede in der Milchleistung beim Schwein II. Mitteilung: Milchinhaltsstoffe und ihr Einfluß auf die Entwicklung der Ferkel in der Säugephase
Author(s) -
Grün D.,
Reiner G.,
Dzapo V.
Publication year - 1993
Publication title -
reproduction in domestic animals
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.546
H-Index - 66
eISSN - 1439-0531
pISSN - 0936-6768
DOI - 10.1111/j.1439-0531.1993.tb00988.x
Subject(s) - zoology , gynecology , chemistry , biology , medicine
Inhalt: Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit den Milchinhaltsstoffen von Sauen der Rassen Pietráin (PI) und Deutsches Edelschwein (DE). Die Milchproben wurden an den Laktationstagen 1,2,3,4,5,7,14,21 und 28 mittels einer eigens hierzu komtruierten Melkanlage gewonnen. Über die dabei sezernierten Milchmengen wurde bereits in der ersten Mitteilung berichtet. Der prozentuale Gehalt der verschiedenen Milchinhaltsstoffe variiert vor allem in Abhängigkeit vom Laktationstag, wobei der Übergang von der Kolostral‐zur Normalmilch die entscheidendste Rolle spielt. Es konntenkeine auffälligen Rassenunterschiede festgestellt werden. Hingegen treten deutliche Eiflüsse der Rasse, meist signifikant zu Tage, wenn die Gesamtmenge der pro Laktationstag sezernierten Inhaltsstoffe berücksichtigt wird. Sauen der Rasse DE sezernieren pro Laktationstag durchschnittlich 54% mehr Protein und Fett und 81 % mehr an Laktose als die PI‐Sauen. Somit steht bei DE 54 bis 91 % mehr an Brutto‐energie pro Ferkel zur Verfügung. Diese Diskrepanz tritt ab dem 14. Laktationstag verschärft auf und wird bei der Rasse Pietráin zum begrenzenden Faktor für die Gewichtsenhvicklung der Ferkel in der Säugephase . Contents: Investigations on breed differences in milk yield of swine. II. comittment: milk composition and its relation towards piglet development during suckling period This paper deals with milk contents of pietráin (PI) and German Large White (DE) sows. Milk probes were taken on lactation days 1,2,3, 4, 5, 7, 14, 21 and 28, by a milking machine especially developed therefore. Milkyields are the objective of the first comittment. Percentage yield of the differing milk contents varied mainly due to lactation day caused by the change from colostrum to normal milk. No meaningful differences between the row breeds have been perceived. But they appeare in a clear and significant manner by taking the total quantity tof the milk contents into account. Sows of the breed DE produce on average 54% more of protein anf fat amounts and 81 % of lactose. This leads to a more of 54 to 91 % in brutto energy available for any DE‐piglet. This discrepancy gets worse from day 14 of lactation, then representing a limiting factor for the piglets development and litter performance .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here