Premium
Einfluß der Milchleistung auf Fruchtbarkeitskriterien der Milchkuh post partum: Auswertung von Progesteronprofilen
Author(s) -
Schopper D.,
Schemer R.,
Und U. Weiler,
Claw R.
Publication year - 1993
Publication title -
reproduction in domestic animals
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.546
H-Index - 66
eISSN - 1439-0531
pISSN - 0936-6768
DOI - 10.1111/j.1439-0531.1993.tb00131.x
Subject(s) - gynecology , post partum , chemistry , medicine , biology , pregnancy , genetics
Inhalt Der Einfluß der Milchleistung auf Fruchtbarkeitskriterien von Milchkühen (n = 80) post partum (p.p.) wurde unter den standardisierten Bedingungen einer Versuchsherde anhand von Progesteronprofilen analysiert. Progesteron wurde dabei im Milchfett gemessen. Wie in früheren Studien war das herausragende Fruchtbarkeitsproblem die reduzierte Ausprägung von Brunstsymptomen und daraus resultierend Probleme bei der Brunsterkennung und bei der Wahl des optimalen Besamungstermins. Insgesamt verliefen 41,2% aller durch Progesteronmessung ermittelten Ovulationen ohne erkennbare Symptome. 94,8% aller Kühe waren mindestens einmal von stiller Brunst betroffen. Resonders häufig verliefen die ersten Ovulationen nach dem Einsetzen der zyktischen Ovaraktivität unerkannt. Bei stiller Brunst waren dabei die pheripheren Progesteronkonzentratwnen im Periöstrus signifikant höher als bei beobachteter Brunst. Dieses Phänomen war jedoch auf die ersten 5 Ovulationen p.p. begrenzt und weist auf hormonale, d.h. tierspezifische Ursachen der stillen Brunst in dieser Phase hin. Im weiteren Verlauf waren dagegen keine signifikanten Unterschiede in den Progesteronkonzentrationen zwischen stiller und beobachteter Brunst feststellbar. Damit müssen für die spätere p.p.‐Phase eher managementbedingte Ursachen für die “stille” Brunst unterstellt werden. Während mit steigender Laktationsleistung die Häufigkeit anderer Fruchtbarkeitsprobleme lediglich tendenziell und nicht signifikant mit der Leistung korreliert anstieg, nahm bei höherer Milchleistung die Intensität von Brunstsymptomen deutlich ab. Damit traten stille Brunsten und Besamungen zumfalschen Zeitpunkt signifikant häufiser auf. Entsprechend läßt sich die Verlängerung der Zwischenkalbezeit bei steigender Laktationsleistung nahezu vollständig auf eine Zunahme stiller Brunsten und eine Häufung von Fehlbesamungen zurückführen. Neben der Milchleistung waren eine Reihe weiterer signifikanter Einflüsse auf die Fruchtbarkeit der Herde (z. B. Saison, Kalbenummer etc.) nachzuweisen. Der signifikant negative Einfluß steigender Milchleistung auf Fruchtbarkeitsparameter, insbesondere auf die Brunstsymptomatik, bestätigt sich jedoch auch nach Berücksichtigung dieser Einflußfaktoren im statistischen Modell. Contents: Influence of milk yield on the fertility of dairy cows post partum: evaluation of progesterone profiles Progesterone profiles were evaluated to monitor the influence of milk yield on fertility traits of dairy cows. The cows (n = 80) were kept under standardizised experimental farm conditions and progesterone was measured in milk fat during the post partum (p.p.) period. Overall, the most frequent fertility problem was a reduced intensity of oestrus symptoms and resulting drfficulties in heat detection and timing of artificial insemination (A. I.). 41.2% of all ovulations were not accompanied by observed heat symptoms (silent heat). 94.8% of the cows investigated were affected at least once during the p.p.‐period by this problem. Silent heat was most frequent afer resumption of cyclic ovarian activity pp., In case of silent heat progesterone concentrations during perioestrus were significantly elevated compared to observed oestrus. This phenomenon was obvious up to the 5th ovulation p.p. indicating endocrine determinants of silent heat during this part of the pp. period. Thereafter progesterone concentrations during perioestrus were similar in case of both, silent and observed heat, indicating that during the late p.p. period silent heat is mainly due to management failure. The frequency of fertility problems in general tended to increase slightly but not significant with increasing milk yield. A significant adverse influence of increasing milk yield however was obvious for the intensity of oestrous symptoms. Consequently the frequency of silent heat and number of unsuccessful inseminations increased with advanced yield representing the main reason for increasing interval between calvings. Additionally other injluences on herd fertility were obvious (e.g. season, number of calving). The significant negative influence of increasing milk yield, particularly concerning oestrus intensity, could be confirmed even if these influences were eliminated by the statistical model.