Premium
Einflüsse von Prostatasekret und Verdünner auf die Spermienmotilität und ATP‐Konzentration sowie die Aktivität der sauren und alkalischen Phosphatase von Beagle‐Samen *
Author(s) -
GünzelApel AnneRose,
Ekrod B.
Publication year - 1991
Publication title -
reproduction in domestic animals
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.546
H-Index - 66
eISSN - 1439-0531
pISSN - 0936-6768
DOI - 10.1111/j.1439-0531.1991.tb01509.x
Subject(s) - chemistry , tris , microbiology and biotechnology , biochemistry , biology
Inhalt: In frisch gewonnenem und 24 Stunden bei + 5°C gelagertem Sperma von fünf gesunden Beagle‐Rüden wurde der Prozentsatz vorwärtsbeweglicher Samenzellen, die Lebensdauer der Spermien im Deckglaspräparat, die ATP‐Konzentration und die Aktivität der sauren und alkalischen Phosphatase bestimmt. Die spermienreiche Ejakulat‐phase wurde unverdünnt sowie rnit Prostatasekret bzw. einem Tris‐Eidotter‐Medium verdünnt. Der Anteil vorwärtsbeweglicher Samenzellen betrug im frischen unverdünn‐ten Sperma 64,4%, nach Zusatz von Prostatasekret 68,4% und nach Verdünnung mit Tris‐Eidotter‐Medium 74,8%. Er sank innerhalb von 24 Stunden auf 31,6%, 20,4% bzw 59,2 % ab. Die Lebensdauer der Spermien im Deckglaspräparat betrug nach 0 bzw. 24 Stunden im unverdünnten Samen 10s bzw. 3,1 Minuten, in den mit Prostatasekret versetzten Proben 5,3 bzw. 0, 7 Minuten und nach Zusatz von Tris‐Eidotter‐Medium 99,0 bzw. 65,1 Minuten. Die ATP‐Konzentration lag entsprechend in der unverdünnten spermienreichen Phase bei 19,5 bzw. 9,7 nmolf108Spermien, nach Zusatz von Prostatasekret bei 16,0 bzw. 6,5 nmol/108Spermien und in den mit Tris‐Eidotter‐Medium vermischten Proben bei 44,6 bzw. 37,8 nmolf108Spermien. Die Aktivitat der sauren Phosphatase, welche im frischen unverdünnten Samen durchschnittlich 136,8 U/laus‐machte, erfuhr durch die Vermischung mit Prostatasekret eine Steigerung auf 212,6 U/l, während die Verdunnung mit Tris‐Eidotter‐Medium eine Reduktion auf 89,1 U/l her‐beiführte. Für die alkalische Phosphatase war eine Aktivitätsverringerung sowohl nach Zusatz von Prostatasekret als auch von Verdünner zu verzeichnen (von 409,1 auf 211,3 bzw. 217,2 U/l). Die 24stündige Lagerung der Samenproben bei+5°C hatte auf die Aktivität beider Phosphatasen keinen Einfluβ .