Premium
Intrafollikuläre Stoffwechselveränderungen am Ovar von Schlachtrindern
Author(s) -
Böttcher M.,
Gernhard K.,
Lange W.,
Neumann B.
Publication year - 1989
Publication title -
reproduction in domestic animals
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.546
H-Index - 66
eISSN - 1439-0531
pISSN - 0936-6768
DOI - 10.1111/j.1439-0531.1989.tb00441.x
Subject(s) - chemistry , ovary , andrology , microbiology and biotechnology , biology , endocrinology , medicine
Inhalt In der vorliegenden Arbeit werden Untersuchungen zur Stoffwechselaktivität in Antralfollikeln (< 10 mm Durchmesser) des exstirpierten Ovars von Schlachtrindern vorgestellt. Die Messungen wurden zum Zeitpunkt der Ovargewinnung ( 0 ) sowie nach Aufbewahrung der Organe über 1, 2 und 3 h in Dulbecco‐Medium durchgeführt. Als Stoffwechselparameter wurden Glukosegehalt und pH‐Wert gewählt. Der Glukosegehalt sinkt von 3,28 ± 0,67 mmol/lbei t 0 auf 0,16 ± 0,22 mmol/l nach 3 h Aufbewahrung der Ovarien im Dulbecco‐Medium. Gleichermaßen verringert sich der pH‐Wert von 6,91 ± 0,11 auf 6,58 ± 0,26. Im Follikel des exstirpierten Ovars wird die Energiequelle schnell verbraucht, und die Pufferkapazität ist erschöpft. Daraus resultieren verschlechterte Lebensbedingungen für die Oozyte bereits kurze Zeit nach der Ovargewinnung. Für weitere In‐vitro‐Manipulationen scheint eine frühzeitige Gewinnung von Oozyten aus den Follikeln unmittelbar nach der Ovarentnahme aus dem Schlachttier erforderlich. Contents Metabolic changes in follicles on ovaries of slaughtered cattle The present study deals with the metabolism of antral follicles of over 10 mm diameter on the ovary at the time of ovary removal (t 0 ) and after ovary storage for 1, 2, and 3 h in Dulbecco medium. Glucose content and pH were used as parameters to characterize metabolic status. The glucose content decreased from 3,28 ± 0,67 mmolll at t 0 to 0,16 ± 0,22 mmol/l after 3 h storage in Dulbecco medium. Similarly, the pH dropped from 6,91 ± 0,11 to 6,58 ± 0,16. The energy resources of th ovary are rapidly depleted after removal and its buffer capacity exhausted. Consequently, conditions permitting oocyte survival deteriorate rapidly. To permit further in‐vitro manipulations, it seems necessary to recover oocytes from the follicles immediately after removing ovaries from slaughtered cattle.