z-logo
Premium
Physiologische und klinische Aspekte einer im Trächtigkeitsverlauf veränderlichen Mikromorphologie des bovinen Corpus luteum *
Author(s) -
Gasse H.,
Lommetz C.,
Hoedemaker M.,
PeukertAdam I.
Publication year - 1988
Publication title -
reproduction in domestic animals
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.546
H-Index - 66
eISSN - 1439-0531
pISSN - 0936-6768
DOI - 10.1111/j.1439-0531.1988.tb00809.x
Subject(s) - corpus luteum , gynecology , relaxin , biology , medicine , ovary , endocrinology , hormone
Inhalt Lichtmikroskopisch werden an Paraffinschnitten des Corpus luteum graviditatis vom Rind während der Trächtigkeit Veränderungen festgestellt. Zum einen fällt das Nebeneinander von unterschiedlichen histologiichen Zuständen mit individuellen Schwankungen hinsichtlich Grad und lokaler Ausdehnung auf. In einer Auswechslung einer Luteinzellpopulation durch eine andere scheint sich ein kontinuierlicher Umbau des Luteingewebes, jeweils auf verschiedene Bereiche lokal begrenzt und dabei vielleicht unter regulativer Beteiligung der Blutgefäße, zu vollziehen. Zum anderen wird eine besondere Beziehung solcher Veränderungen zu zwei Zeitabschnitten während der Gravidität bemerkbar:—Im zweiten Trächtigkeitsdrittel hat sich das Luteingewebe histomorphologisch derart verändert, daß von einem morphologischen “Umbruch” gesprochen werden kann. Daraus sich ableitende funktionelle Konsequenzen werden im Zusammenhang mit einer zu dieser Zeit herabgesetzten Wirksamkeit des Prostaglandin F 2α diskutiert.—Gewebeproben aus dem neunten Monat fallen durch ihren vergleichsweise gut ausgebildeten Gewebeverband und relativ hohen Anteil vormals verminderter großer Luteinzellen auf. Die diesbezügliche Diskussion legt nahe, unter Einbeziehung von Berichten über ovarielles Relaxin beim Rind, dem Corpus luteum zu dieser Zeit (nach seiner ehemaligen Bedeutung für den Erhalt der Gravidität) nun eine Rolle für den ungestörten Geburts‐ und Nachgeburtsverlauf zuzusprechen. Contents: Physiological and Clinical Aspects of Micromorphological Changes of the Bovine Corpus Luteum during Pregnancy In paraffin sections of the bovine corpus luteum changes are observed light microscopically throughout pregnancy. There is evidence of a simultaneous presence of different histologic stages, the degree and local extension of which vary individually. A replacement of one lutein cell population by the other seems to express a process of remodelling, which is limited to certain areas at one time. The blood vascular system may exert some regulating influence. These alterations appear to be correlated with two periods during pregnancy:—In the second trimester, structural changes of the luteal tissue have reached their highest degree. The functional consequence of this phenomenon is discussed with regard to the low effectiveness of PGF 2α , during that time.—Luteal tissue of nine months pregnant cows displays a remarkably well structured formation. Large lutein cells, which were diminished formerly, have increased in number. This observation, in consideration of reports about ovarian relaxin in the bovine, leads to the suggestion that the corpus luteum may change functionally: after its significance for the maintenance of pregnancy, it may subsequently become of importance for an undisturbed course of parturition and postpartum delivery of fetal membranes.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here