Premium
Autorenreferate
Publication year - 1987
Publication title -
reproduction in domestic animals
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.546
H-Index - 66
eISSN - 1439-0531
pISSN - 0936-6768
DOI - 10.1111/j.1439-0531.1987.tb00527.x
Subject(s) - biology
Vortragsveranstaltung: Physiologie und Pathologe der Fortpflanzung 12.–13. März 1987 in Rosenheim Amselgruber, W. und F. Sinowatz (Institut für Tieranatomie II, Universität München) Morphologische Grundlage zum Androgenaustausch beim Bullenhoden (Morphological basis for androgen exchange in the bull testicle) Schilling, E. und B. Sacher (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee) Vasektomie und Hodenfunktion beim Kaninchen (Vasectomy and testicular function in the rabbit) Bender, A., B. Bonn und H.M. Beier (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie der RWTH Aachen) Biochemische und morphologische Untersuchungen am gealterten Kaninchenuterus (Biochemical and morphological investigations on the aged rabbit uterus) Jung, T., H. Fischer, S. Echterhagen und H.M. Beier (Abteilung Anatomic und Reproduktionsbiologie der RWIH Aachen) Stoffwechseluntersuchungen an kultivierten Kaninchenblastozysten bei Zusatz von Uterussekreten zum Kulturmedium (Investigations on the metabolism of cultured rabbit blastocysts after addition of uterine secretions to the culture mcdiuin) Koch*, E. und R.B. Heap (Institute of Animal Physiology and Genetics Research, AFRC, Babraham, Cambridge, U.K. und *Institut für Tierzucht und Tierverhalten, FAL, Mariensee) Einfluß von Trächtigkeitsserum auf das Reaktionsvermögen von Mauslymphozyten in vivo (Influence of pregnancy serum on the reactivity of mouse lymphocytes in vivo) Niemann, H. und F. Elsaesser (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee) Untersuchungen zur Östrogeneigensynthese präimplantativer Schweineembryonen (Investigations on the estrogen synthesis of the preimplanted pig embryos) Marquez, M.A. und J. Hahn (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Vergleichende Untersuchungen zum Follikelwachstum bei den MäusestämmenCB6FlJHan und BALB/cHAN unter besonderer Berücksichtigung der Superovulationsbehandlung (Comparative investigations on follicular growth in CB6F1JHan and BALB/cHAN mice after superovulation) Hilscher, B., J. Abel und W. Hilscher (Institut für Hygiene und Inst. für Umwelthygiene an der Universität Düsseldorf) Histologische, morphometrische und autoradiographische Studien über das Verhalten der Follikel im Rattenovar nach chronischer Belastung mit Cadmium über das Trinkwasser (Histological, morphometric and autoradiographic studies on the behaviour of rat ovarian follicles after chronic treatment with cadmium in drinking water) Strojek, R.M., K. Mugele* und J. Hahn (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover und *Institut für Molekularbiologie und Tierforschung der Philipps‐Universität Marburg) Versuche zur Erstellung transgener Kaninchen durch Geninjektion (Production of transgenic rabbits by gene injection) Gärtner, K. (Zentrales Tierlaboratorium der Medizinischen Hochschule Hannover) Spontaner Abort, natürliche Selektion von extremen Modifikationen durch “intangible variance” bei Inzuchtmäusen (Spontaneous abortion, a natural selection of extrerne modifications by intangible variance in inbred mice) Hegele‐Hartung, C., B. Fiskher, G. Bujoizek und S. Gülpen (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie, Klinikum der RWTH Aachen) Morphologische Besonderheiten bei kultivierten Praimplantationsembryonen des Kaninchens (Morphological peculiarities in cultivated preimplanted rabbit embryos) Bauernfeirid, M. und M. Leipoldt (Institut für Humangenetik der Universität Göttingen) Fertilität von diploid/tetraploid Chimären der Maus (Fertility of diploid/tetraploid chimaeras in the mouse) Renk 1 , G., J. Koch 2 , R. Roselius 3 und J. Hahn 1 ( 1 Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2 Tierärztliches Institut der Universität Göttingen, 3 Rinderproduktion Niedersachsen in Verden/Aller) Verteilung verschiedener Merkmale bei Rinderchimären (Distribution of various characteristics in bovine chimaeras) Michel, Th., H.O. Hoppen*, H. Bader und I. Engel (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere und *Chemisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Postluteolytische und periovulatorische KonzentrationvonProgesteron, 17‐β‐Oestradiol und biologisch aktivem LH bei der Stute (Postluteolytic and periovulatory concentrations of progesterone, 17β‐estradiol and biological active LH in the mare) Stock : A. und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Progesteronsekretion verschiedener Luteinzelltypen des frühgraviden Rindes (Progesterone secretion of various types of lateal cells of the early pregnant cow) Springmann, K., J. Meyer, G. Brem und H. Kräußlich (Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Universität München) Versuche zur Ovarstimulation an monozygoten Rinderzwillingspaaren aus Embryo‐Mikrochirurgie (Investigations to stimulate the ovary in monocygous cattle twins obtained by embryo microsurgery) Enbergs, H., H. Schdltes und B. Lehnen (Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere der Universität Bonn und Zucht‐ und Besamungsgenossenschaft Rheinland e.G., Kleve‐Kellen) Vorübergehende Thrombozytopenie wärend der frühen Trächtigkeit bei zur Superovulation stimulierten und unbehandelten Kühen (Temporary thrombocytopenia during early pregnancy in superovulated and untreated cows) Humke, R., W. Bentele* und H. Zuber** (Hoechst AG, Frankfurt/M., *Besamungsstation Altenkirchen, **Tierärztliche Praxis, Hagen) Versuche mit einer neuen Applikationsmethode für Tiaprost beim Rind (Anew method of application for Tiaprost in cattle) Thun, R. und B.K. Gustafsson (Institut für Zuchthygiene der Universität Zürich) Über die Bedeutung der postpartalen PFG 2α ‐Sekretion beim Rind (Postpartal PFG 2α ‐secretion in cattle) Höfig, A., K. Chwalisz, W. Elger, G. Neef und F. Ellendorff (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee und Schering AG, Dept. Endokrine Pharmakologie, Berlin) Geburtseinleitung beim Schwein rnit Antigestagenen (Induction of parturition in pigs with an antigestagen) Möstl, E., H.H.D. Meyer*, G. von Hegel**, H. Wiesner** und E. Bamberg (Institut für Biochemie der Veterinarmedizinischen Universität Wien, *Institut für Physiologie, Sudd. Versuchs‐ und Forschungsanstalt fir Milchwirtschaft Freising‐Weihenstephan und **Tierpark Hellabrunn, München) Trächtigkeitsdiagnose bei Zootieren mittels Östrogenbestimmung im Kot (Pregnancy diagnosis in zoo animals by faecal estrogen determination) Schmidt, R., C. Welp und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Göttingen) Der Einfluß einer gonadotropininduzierten Pubertätsverlegung auf die Fruchtbarkeit von Sauen (The influence of a gonadotrophin induced puberty on the fertility of sows) Arbeiter, K. (Universitätsklinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien) Möglichkeiten der Läufigkeitsinduktion bei der Hündin mit einem Ergolin‐Derivat (Induction of estrous in the bitch by an ergolin‐derivat) Sacher, B. und H. Niemann (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee) Kontinuierliche FSH‐Applikation zur Superovulationsauslösung bei Kind und Schaf (Continuous FSH‐application to superovulate cattle and sheep) Eggerk, G., B. Hoffmann, B.F. Ellendorff* und W.C. Wagner* (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik, Gießen und *Institut für Tierzucht und Tierverhalten, (FAL) Mariensee) In vitro Untersuchungen zur placentären Steroidhormonsynthese beim Rind vor und nach Behandlung rnit einem synthetischen Glukocorticoid (In vitro investigations on placental steroid hormone synthesis in the cow before and after treatment with a synthetic glucocorticoid) Sobiraj, A., R. Scheibner und K.‐I. Arnsiadt* (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Universität Cießen und *Besamungsstation Herbertingen) Vergleich praxisrelevanter Progesteronbestimmungsmethoden (Comparison of practical progesteron tests) Kiesenhofer, E., E. Möstl und E. Bamberg (Institut für Biochemie der Veterinärmedizinsichen Universität Wien und Ludwig‐Boltzmann Institut für Veterinärmedizinische Endokrinologie, Wien) Progesteron‐ und Östrogenkonzentrationen im Plasma von Rindern nach erfolgloser Geburtsinduktion (Progesteron‐ and estrogen concentrations in plasma of cattle after unsuccessful induction of parturition) Bader, H. und D. Schams* (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere, Tierärztliche Hochschule Hannover und *Institut für Physiologie, Technische Universität Miinchen, Freising‐Weihenstephan) Oxytocin‐Freisetzung bei der Stute im Zusammenhang rnit natürlicher Paarung und instrumenteller Besamung (Oxytocin release in the mare during natural mating and instrumental insemination) Schams, D., H. Bader* und H.H.D. Meyer (Institut für Physiologie der Südd. Versuchsund Forschungsanstalt für Milchwirtschaft Weihenstephan, Technische Universität Munchen und * Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Oxytocinkonzentrationen im peripheren Blut der Stute während des Zyklus sowie Wechselbeziehungen mit Prostaglandin F 2α (Oxytocin concentrations in peripheral blood of the mare during the cycle and the relationship to prostaglandin‐F 2α ) Ellendorff, F., P. Stiebert und G. Dial* (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee und *North Carolina State University, School of Veterinary Medicine, Raleigh, N.C., USA) Intravenöse und intramuskuläre Injektion klinischer Dosen von Oxytocin und Milchejektion bei der Sau (Intravenous and intramuscular injection of clinical dosis of oxytocin on milk ejection in the sow) Branscheid, W., B. Springmann, K. Springmann, W. Hahn und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Die Wirkung der Abbovestrol‐PRID‐Spirale auf das Scheidenmilieu beim Rind (Vaginal changes after Abbovestrol‐PRID‐spiral in the cow) Michiel, G. und H. Bostedt (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Universität Gießen) Ovarfunktion und Uterusregression beim Rind nach Prostaglandingaben am 10. Tag post partum (Ovarian function and uterine regression in cattle subsequent to prostaglandin application on day 10 post partum) Huber, J. und J. Spona (I. Universitäts Frauenklinik Wien) Computerunterstützte Diagnose‐ und Therapiestellungen bei Kinderwunschpatientinnen (Computerassisted diagnosis and therapy in patients wanting to have children) Schallenberger, E., F. v. Veh und M. Schwäbl (Lehrstuhl für Physiologie der Fortpflan‐zung und Laktation, TU München, Freising‐Weihenstephan) Induktion von Superovulation und Luteolyse: Simulierung physiologischer Abläufe? (Induction of superovulation and luteolysis: Are physiological processes simulated?) Mettler, L. (Universitäts‐Frauenklinik und Michaelis‐Hebammenschule Kiel) Beeinflußt die Art der Follikelpunktion die Erfolgsrate in der In vitro‐Fertilisation und dem Embryo‐Transfer bei Ehepaaren rnit Kinderwunsch? (Does the type of follicular puncture influence the rate of success of in vitro fertilization and embryo transfer in human couples?) Lutterbach, A. und G. Brem (Institut für Tierzucht der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig‐Maximilians‐Universität, München) In vitro Reifung von Rinderoozyten (In vitro maturation of cattle oocytes) Süss, U. und G. Stranzinger (Institut für Nutztierwissenschaften, Gruppe Tierzucht, ETH‐Zentrum, Zürich) In vitro‐Reifung und Befruchtung von Rinderoozyten (In vitro maturation and fertilization of cattle oocytes) Michelmann, H.W. und L. Mettler (Klinikum der Christian‐Albrechts‐Universität, Abtl. Frauenheilkunde, Universitäts‐Frauenklinik Kiel) Hormonparameter und Schwangerschaftsrate in der menschlichen In‐vitro‐Fertilisation (Endocrine parameters and pregnancy rates in human in vitro‐fertilization) Hahn, J., U. Michaelis, R. Roselius und J.A. Lederer (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Rinderproduktion Niedersachsen, Verden) Untersuchungen über die Eignung von Spenderkühen für den Embryotransfer (Suitability of donor cattle for embryo transfer) Agrawala*, P., C. Leiding, J. Hahn und R. Hahn (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Besamungsverein Neustadt an der Aisch) Transferergebnisse mit geteilten Rinderembryonen mit und ohne Zona pellucida (Transfer of split embryos with and without zona pellucida) Leiding, C., P. Agrawala, R. Hahn und J. Hahn (Besamungsverein Neustandt a.d. Aisch) Ergebnisse nach Transfer im Kühlschrank kultivierter Rinderembryonen (Transfer of cattle embryos cultivated in a refrigerator) Yamada, K., A. Kuranty, H.W. Michelmann und L. Mettler (Abteilung Frauenheilkunde im Zentrum Operative Medizin I der Universität und Michaelis‐Hebammenschule zu Kiel) Künstliche Befruchtung — Mikroinjektion von Spermatozoen in Mäuse‐Oozyten (Artificial fertilization — microinjection of spermatozoa into mice oocytes) Schweighöfer, A. und D. Rohloff (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde, FU Berlin) Untersuchungen zur Objektivierung der Befruchtungspersistenz beim Haushuhn (Objectivity of fertilizing persistency in the hen) Hertner, U., S. Hoyer‐Fender und M. Leipoldt (Institut für Humangenetik der Universität Göttingen) Mitochondriale DNA und maternale Effekte beim Rind (Mitochondrial DNA and maternal effects in cattle) Rath, D. und K. Brass (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Sonographie als Hilfsmittel der andrologischen Untersuchung (Sonography for andrological investigations) Heilkenbrinker, T., M. Heilkenbrinker, A.‐R. Günzel, C. Messow und D. ‐Krause (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Untersuchungen inkretorischer und exkretorischer Hodenfunktionen nach einseitiger Kastration beim Hund (Incretoric and excretoric testicular function after unilateral castration in the dog) Haider, S.G., N. Hofmann, D. Passia und H. Hettwer (Anatomie II und Hautklinik der Universität Düsseldorf) Tiefe Einstülpungen der Lamina propria in Hodenkanälchen eines Varikozelepatienten (Deep invaginations of the lamina propria in testicular duct of a varicocel patient) Wtirgau, Th. und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Tertiäre Spermienanomalien — morphologische Veränderungen zwischen Ejakulation und Spermauntersuchung (Tertiary sperm anomaly — morphological changes between ejaculation and sperm investigation) Dehning, R., J.A. Lederer und *J. Gaus (Rinderproduktion Niedersachsen, Verden und *Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Einfluß unterschiedlicher Fütterungsniveaus auf ausgewählte Stoffwechsel‐ und Spermaparameter von zuchtwertgeschätzten Besamungsbullen (Influence of various levels of feeding on metabolic and sperm parameters in progeny testing of A.I. bulls) Pakzad, R. und U. Almert (Anatomisches Institut der Medizinischen Universität zu Lübeck) Gelatinolytische Aktivität des Akrosins von Kaninchen‐Spermien in vitro und in vivo (Gelatinolytic activity of the acrosin in rabbit spermatozoa in vitro und in vivo) Schaap, P., K.F. Weitze, D. Rath und H.P. Sallmann (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Verlängerung der Haltbarkeit von frischverdünntem Schweinesperma (Increase of preservation in fresh diluted boar semen) Chansilpa, T., K.F. Weitie, D. Rath und G. Kirpal (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Einfluß des Keimgehaltes auf die Haltbarkeit von frisch verdünntem Ebersamen (Influence of hygienic status on the storage of freshly diluted boar semen) Weitze, K.F., M. Zorn und D. Rata (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Kälteempfindlichkeit von Eberspermien bei Anwendung einer OEP‐haltigen Frischsamenverdünnung (Cold shock sensibility of boar spermatozoa after use of the detergens Na‐lauryl‐sulfate (OEP)) Schönwald, D., M. Kaufmann, A. Mansouri* und E. Giinther* (Abteilung Immungenetik und *Institut für Humangenetik der Universität Göttingen) Monoklonale Antikörper gegen Proakrosin des Ebers und des Menschen (Monoclonal antibodies against proacrosin of the boar and of the human) Wemheuer, W., R. Erhardt und S. Paufler (Tierärztliches Institut der Universität Göttingen, Abt. Fortpflanzung und Besamung) Tiefgefrierung von Ebersperma nach Zusatz von Sialinsäure (Deep freezing of boar spermatozoa using sialic acid) Baron, G., K.F. Weitze und F. Fazano (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Neue Aspekte der Tiefgefrierkonservierung von Ebersperrna in Kunststoffrohren (New aspects of deep freezing boar semen in plastic tubes) Vengust, M., M. Tomšič E und J. Senegačnik (Biotehniška fakulteta ‐ VTOZD za veterinarstvo, Ljubljana) Neue Erfahrungen in der Verwendung von Tiefgefriersamen von Ebern (Recent experiences in the use of deep frozen boar semen) Weitze, K.F., D. Rath, F. Fazano und I. Scheid (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Befruchtungsergebnisse nach Besamung mit Tiefgefriersperma beim Schwein (Fertility results of deep frozen boar spermatozoa) Möiler, R., St. Junge‐Wentrup und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergene‐tik, Göttingen) Geruchsbestimmende Inhaltsstoffe im Eberfleisch (Odeoure‐active contents in boar meat) Klöss, H.‐J., Ch. Denecke, U. Bielefeldt und D. Rohloff (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde, FU Berlin) Zur künstlichen Besamung beim Haushuhn unter Verwendung von Tiefgefriersperma (On the artificial insemination in the domestic hen using deep frozen spermatozoa) Brunner, D., M. Engels, M. Schwyze; und R. Wyler (Institut of Virology, University of Zürich) A comparison of three techniques to detect bovine herpes‐virus 1 (BHV‐1) in naturally and experimentally contaminated bovine semen E. Engelsmann, E. (Wissenschaftliches Zentrum Tropeninstitut, Gießen) Andrologische und mikrobiologische Untersuchungen an Sumpfbüffeln im Nordosten Thailands (Andrological and microbiological investigations in the swamp buffalo in North‐East Thailand) Romanowski*, W., J. Gaus** und J. Pfeilsticker* (*Rinderproduktion Niedersachsen, Verden und **Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Vergleich der Labordaten nach Einfrieren von Bullensperma mit einer Einfriermaschine und herkömmlichem Einfrieren in Stickstoff (Comparison of laboratory data after freezing of bull semen using a freezing device and conventional freezing in nitrogen) Alt, M., U. Kökelsum, K. Dämmrich* und H. Plonait (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde und *Institut für Veterinärpathologie der Freien Universiät Berlin) Die Bedeutung von Sexualsteroiden und Vaginalbiopsiebehnden bei der Diagnose von Fruchtbarkeitsstörungen bei der Sau (The importance of sexual steroids and vaginal biopsy for the diagnosis of fertility disorders in the sow) Schweigert, F.J. (Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Ernährungsphysiologie der Tierärztlichen Fakultät der Universität München) Vitamin‐A‐Stoffwechsel des ovariellen Rinderfollikels (Vitamin A metabolism of the bovine ovarian follicles) Hammer, J. und M. Rüsse (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Beitrag zur Behandlung der Azyklie beim Rind (Treatment of acyclicity in the cow) Boos, A., I. Peukert‐Adam, R. Schwarz und E. Grunert 1 (Anatomisches Institut und 1 Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Untersuchungen zur Funktion und Ätiologie der Follikel‐Lutein‐Zyste des Rindes (Functional and etiological aspects of luteinized follicular cysts in cattle) Schneeheli, J. und M. Döbeli (Institut für Zuchthygiene der Universität Zürich) Die Bedeutung der Interöstrusfollikel bei der Zyklussteuerung mittels Prostaglandin beim Rind (The interestrus follicles during cycle control with prostaglandins in cattle) Braun, U., A. Stock, D. Schams und W. Leidl (Veterinär‐Medizinische Klinik der Universität Zürich, Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München und Institut für Physiologie der Technischen Universität München‐Weihenstephan) GnRH‐stimulierte LH‐ und FSH‐Sekretion beim Rind in Abhängigkeit vom Zykiusstadium und bei Kühen mit Ovarzysten (GnRH stimulated LH and FSH secretion in cattle relative to the cycle stage and in cattle with ovarian cysts) Hilscher, W., K. von Schnakenburg, F. Bidlingmaier und M. Mulders (Medizinisches Institut für Umwelthygiene a.d. Universität Düsseldorf, Johanniter‐Kinderklinik St. Augustin und Institut für Klinische Biochemie der Universität Bonn) Untersuchungen der Gonaden eines menschlichen genetisch weiblichen Hermaphroditen (Investigations on gonads of a human genetically female hermaphrodite) Lehmann, B., H. Bostedt und A. Sobiraj (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Universität Gießen) Zur Bedeutung von Progesteronbestimmungen zur Absicherung gynäkologischer Befunde bei Stuten (Progesteron determination to assist gynecological diagnosis in mares) Kähn, W. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Die Bestimmung des Trächtigkeitsstadiums bei der Stute durch sonographische Vermessung des Fetus (The determination of the pregnancy stages in the mare by sonographic assessment of the fetus) Abdou, M.S.S. and A.A. El‐Menoufy (Dept. of Theriogenology, Faculty of Veterinary Medicine, Cairo University, Giza/Egypt) Potentiation of prostaglandin F 2α effects with Lugol's iodine and/or antibiotics for treatment of pyometra in cattle Heuwieser, W., E. Grunert und R. Nöchel (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Untersuchungen zur Pathogenese der Nachgeburtsverhaltung beim Rind nach medikamenteller Geburtseinleitung (Investigations on the pathogenesis of placental retention in cattle subsequent to pharmacological induction of parturition) Zaremba, W. (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Zur Prophylaxe des Atemnotsyndroms beim Kalb (On the prophylaxis of the respiratory syndrom in the calf) Ehlers, J., W. Heuwieser und E. Grunert (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Untersuchungen über Streßeinflüsse beim Rind anhand von Stoffwechselparametern post partum (Investigations on the influence of stress in cattle using postpartal metabolic parameters) Binder, Ch., G. Averdunk und D. Sprengel (Bayerische Landesanstalt für Tierzucht, Grub) Systematische und genetische Einflüsse auf Merkmale des Geburtsverlaufes beim Fleckvieh in Bayern (Systematic and genetic influences on the characteristics of parturition in the Bavarian Simmental) Sauerer, G., G. Averdunk und P. Matzke (Bayerische Landesanstalt für Tierzucht, Grub) Einfluß von Schwergeburten auf die nachfolgende Fruchtbarkeit und Leistung (Influence of calving problems on subsequent fertility and milk production) Maier, E., K. Springmann, K. Frahm und H. Kräußlich (Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Universität München) Mehrjährige Untersuchungen zum postpartalen Zyklusgeschehen in einer Holstein‐Friesian‐Herde rnit HiIfe des Milchprogesterontestes (Investigations on post partal cyclicity in a Holstein‐Friesian‐Herd using the milk progesterontest over several years) Escherich, J. und K.‐H. Lotthammer (Tiergesundheitsamt Oldenburg der Landwirt‐schaftskammer Weser‐Ems) Individuell‐ und managementbedingte Einflüsse auf den Erfolg von Sterilitätsbehandlungen bei Rindern (Individual and management dependent influences on the success of sterility treatment in cattle) Fischer, B., A. Schumacher und S. Echterhagen (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie, RWTH Aachen) Wie lange dürfen Präimplantationsembryonen Licht oder Zimmertemperatur ausgesetzt werden?— Eine Studie an Kaninchenembryonen verschiedenen Alters — (How long can preimplanted embryos be exposed to light or room temperature?— A study on rabbit embryos of various ages) Hungerland, Chr., H. Bostedt und B. Hoffmann (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Universität Gießen) Gestörte Herdenfruchtbarkeit beim Rind, Befunde und Bewertungsversuche (Disturbed herd fertility in cattle, diagnosis and evaluations) Dehning*, R., F. Düring und E. Ernst (*Rinderproduktion Niedersachsen GmbH, Verden und Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Universität Kiel) Ergebnisse über die Auswirkung von Betriebsanalysen und den Beratungseffekt auf die Fruchtbarkeit in Milchviehherden (Effects of farm analysis and of consulting on the fertility of dairy cattle) Küster, J., H.‐J. Voss und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Milchprogesteronprofile und deren Beziehung zu Fruchtbarkeitsmerkmalen beim Rind (Milk progesteron profiles and their relationship to fertility in cattle) Losert, J. und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Einfluß von Homogenisationszeit, Lagerdauer und wiederholtem Einfrieren von Kuhmilch auf die darin gemessene Progesteronkonzentration (Influence of homogenization, storage and repeated freezing of cow milk on progesteron concentration) Braun, J., G. Brem und P. Riemke (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Spermaparameter bei experimentell erzeugten monozygoten Rinderzwillingen (Characteristics of spermatozoa in experimentally produced monocygous cattle) Lotthammer, K.‐H., H.J. Boehnke und W. Plöger (Tiergesundheitsamt Oldenburg der Landwirtschaftskammer Weser‐Ems) Epidemiologische Untersuchungen über das Vorkommen von Coxiella burnetii‐Infektionen (Q‐Fieber) in Milchrinderherden rnit Sterilitätsproblemen im Weser‐Ems‐Gebiet (Epidemiological investigations on the occurrence of coxiella burnetti‐infections (Q‐fever) in Weser‐Ems area dairy herds with sterility problems) Lahrmann, K.H. (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde der FU Berlin) Der Einfluß der Beleuchtung im Deckzentrum auf die Fruchtbarkeit beim Schwein (The influcence of illumination on fertility in pigs) Vogel, R., H. Rux, T. Lankes und H. Spielmann (Max von Pettenkofer Institut des Bundesgesundheitsamtes, Berlin) Sind nach Superovulation genotoxische Effekte in frühen Mausembryonen nachweisbar? (Can gentoxic effects be shown in early mouse embryos subsequent to superovulation?) Wöckener, A., H. Merkt, T. Heilkenbrinker und W. Bisping (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Klitoristupfer versus Uterustupfer in der Stutengynäkologie (Clitorial swaps versus uterine swaps in the mare gynecology) Szalay 1 , S., R. Spernol 1 , C. VilAtti 1 und M. Nachtigall 2 ( 1 Gynäkologisch‐geburtshilfliche Abteilung des LKH‐Klagenfurt und 2 Urologische Abteilung des LKH‐Klagenfurt, Austria) Erfoigreiche Schwangerschaften nach IVF und ET bei Oligoasthenospermie (Successful pregnancy after IVF and ET in oligoasthenospermia) Engel, W., C.‐H. Lee, A. Adham, S. Hoyer‐Fender und U. Klemm (Institut für Humangenetik der Universität Göttingen) Isolierung und Charakterisierung von spermienspezifischen Genen (Isolation and characteristics of sperm specific genes) Schramm, P. und K. Bredt (Universitätshautklinik Mainz) Sexhormonbindendes Globulin bei andrologischen Patienten (Sex binding globulin in andrological patients) Beckmann, L., R. Röber, W. Branscheid, W. Holtz und S. Paufler (Tierärztliches Institut der Universität Göttingen) Nachweis bestimmter Kohlenhydrate auf der Spermatozoenoberfläche aus verschiedenen Nebenhodenabschnitten beim Eber (FITC‐markierte Lektine) (Proof of specific carbohydrates of the sperm surface of different epididymal segments of the boar (FITC‐conjugatet lectins) Hamdeh, M.E. und H. Bostedt (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Universität Gießen) Glucose‐ und Ketonkörperkonzentrationen im Blutplasma von Schafen in Abhängigkeit von der Fetenzahl (Glucose‐ and ketonebody concentrations in blood plasma in sheep relative to the number of fetuses) Braun, J. und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München) Erfahrungen mit dem Transfer von frischen und tiefgefrorenen Pferdeembryonen (Experiences with the transfer of fresh and deep frozen horse embryos) König, H.E., R. Ries und W. Amselgruber (Institut für Tieranatomie der Universität München) Zur Mikrozirkulation in den Funktionsgebilden des Stuteneierstockes (On the microcirculation in the mares ovary)