Premium
fiefgcfricrkonservierung von Kaninchensperma: II. Einfluß der Langzeitlagerung auf die Befruchtungsfähigkeit
Author(s) -
Weitze K. F.,
Scharnhölz A.,
Bader U. H.
Publication year - 1982
Publication title -
reproduction in domestic animals
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.546
H-Index - 66
eISSN - 1439-0531
pISSN - 0936-6768
DOI - 10.1111/j.1439-0531.1982.tb01487.x
Subject(s) - semen , andrology , insemination , gynecology , human fertilization , artificial insemination , sperm , biology , chemistry , medicine , pregnancy , anatomy , genetics
Inhalt: Titfgefrorenes Kaninchensperma wurde während eines 15 monatigen Zeitraumes hinsichtlich Spermayualitat und Befruchtungsvermögen überprüft. Während des Ver‐suchszeitraumes wurden in dreimonatigen Abständen spermatologische Untersuchun‐gen und Besamungsversuche mit unterschiedlich lange gelagertem TG‐Sperma durch‐gejführt. Zum selben Zeitpunkt wurden jeweils Kontrollhesumungcn mit Frischsperma durchgeführt. Nach Tiefgefrierung zeigte Kaninchensperma eine signifikanle Ahnahme des Anteils motiler Spermien sowie Samenzellen mit intakten Akrosomen. Zwischen den Ergebnissen nach Frisch‐ und TG‐Sperma‐Besamung lagen keine signifikanten Differenzen. Die Trächtigkeitsraten nach Verwendung von TG‐Sperma, welches für 5 Stunden, 12 und 15 Monate gelagert worden war (59,1 %, 70, 8 % u. 66 , 7 %), zeigten keine statistischen Unterschiede. Die Wurfergchnisse nach Frisch‐ und TG‐Besamung mit 7,63 und 6,30 unlerschieden sich nicht signifikant voneinander. Die Wurfeaebnisse nach 15 monatiger Lugerung lugen mit 6.7 nahe bei den Ausgangswerten. Somit erga‐ben sich keine Hinweise auf eine durch Lagerung bis zu 15 Monaten verursachte Beein‐trächtigung der Befruchtungsfähigkeit des tiefgefrorenen Kaninchenspermas .