Premium
Superovulation beim Rind: Hormonprofile bei Stimulation mit Serum‐gonadotropin (PMSG) bzw. hypophysärem FSH *)
Author(s) -
Schams D.,
Menzer Ch.,
Schallenberger E.,
Hoffmann B.,
Prokopp A.,
Hahn B.,
Hahn R.
Publication year - 1979
Publication title -
reproduction in domestic animals
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.546
H-Index - 66
eISSN - 1439-0531
pISSN - 0936-6768
DOI - 10.1111/j.1439-0531.1979.tb00751.x
Subject(s) - gynecology , stimulation , andrology , medicine , chemistry , endocrinology
Inhalt: Im Rahmen von Versuchen zur Stimulierung der Superovulation beim Rind mit Serumgonadotropin (PMSG 1500–3100 IE einmalig i.m.) sowie hypophysarem Schweine‐FSH (2mal taglich uber 5 Tage jeweils 5 mg i.m.) wurden Hormonprofile fur LH, FSH, PMSG und Progesteron im peripheren Blut sowie konjugkrte astrogene im Urin radioimmunologisch ermittelt. Zwei Tage nach Behandlungsbeginn wurde die Luteolyse mit 0,5 mg Estrumate® i. m. eingeleitet. Die Versuche wurden an 14 Farsen und 2 Kiihen durchgefiihrt. Die Entnahme der Blutproben erfolgte in 6‐ bzw. 12‐stiindlichem Abstand, Die hypophysaren Gonadotropine zeigten keine wesentlichen Unterschiede in den Verlaufskurven verglichen mit denen von normalen zyklischen Tieren, abgesehen davon, dafl der praovulatorische LH‐ oder FSH‐Gipel bei gut reagierenden Tieren eher erfolgte, d. h. mit dem Beginn der Brunst zusammenfiel. PMSG wies nach der einmaligen Injektion eine lange Verweildauer auf und konnte 10 Tage nach der Applikation noch deutlich im peripheren Blut nachgewiesen werden. Wahrend der FSH‐Stimulation stiegen die FSH‐ Werte kaskadenartig an. Die praovulatorischen FSH‐Gipfel waren deutlich hoher verglichen mit denen nach PMSG‐Stimulation. Bei gut reagierenden Tieren konnten klare Ustrogengipfelwerte vor Brunstbeginn gemessen werden. Die Progesteronprofile von gut reagierenden Tieren unterschieden sich von normalen zyklischen Tieren. Nach dem praovulatorischen LH‐Gifpel stiegen die Progesteronwerte aufgrund der grofleren Anzahl von Corpora tutea schneller an und erreichen wesentlich hohere Absolutwerte. Dabei konnten bei fast gleicher Anzahl von C. 1. hohere Absolutwerte nach PMSG‐Stimulation gemessen werden. Die Progesteronbestimmung 3 Tage nach Brunstbeginn kann als Entscheidungshilfe fur die Feststellung des Stimulationserfolges h eranger ogen w erden. Ausden Horm onpro film war nich t ersic h tlich, warum einige Tiere gar nicht oder nur schlecht auf die Stimulation reagieren.