Premium
Untersuchungen zur Verbesserung der Auswahl von Spender‐ and Empfängertieren im Rahmen der Eiübertragung beim Rind*
Author(s) -
Hahn Von J.,
Hahn R.,
Baumgärtner G.,
Lotthammer K.H.,
Lorrmann W.,
Schneider U.,
Traub J.,
Zoder H. F.
Publication year - 1977
Publication title -
reproduction in domestic animals
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.546
H-Index - 66
eISSN - 1439-0531
pISSN - 0936-6768
DOI - 10.1111/j.1439-0531.1977.tb00335.x
Subject(s) - gynecology , medicine
Inhalt: In einem Experiment wurden 20 gleichaltrige Färsen auf ihre Eignung als Eispendertiere geprüft. Es konnte nachgewiesen werden, daβ Tiere mit verkürzten Zyklen, verlängerten Brunsterscheinungen und starken Vulvaödemen während einer 6‐wöchigen Beobachtungszeit nach der Superovulation vermehrt ungeplatzte Follikel an den Eierstöcken aufwiesen. Das Auftreten einer gröβeren Zahl von ungeplatzten Follikeln nach der Superovulation konnte auch bei Spendertieren festgestellt werden, die während der Beoachtungszeit konstant hohe Cholesterinwerte zeigten. Ungeplatzte Follikel nach der Superovulationseinleitung rind in hohem Maβe unerwünscht, da sie die Eiausbeute und Eiqualität nachteilig beeinflussen. Die vorliegenden Ergebnisse sprechen dafür, daβ durch eine Beachtung der aufgeführten Brunstsymptome und Blutwerte die Auswahl von Spendertieren verbessert werden kann. In einem weiteren Experiment wurde geprüft, welchen Einfluβ die Milchprogesteronwerte bei Empfängerkühen auf die Ergebnisse der unblutigen Eiübertragung haben. Dabei wurde festgestellt, daβ die Variationsbreite der Progesteronwerte in verschiedenen Zyklusabschnitten bei den Empfängertieren gröβer war, die nach der Eiübertragung nicht tragend blieben. Es wird daher angenommen, daβ bei einem Teil dieser Empfängertiere zur Zeit der Eiübertragung keine Zyklussynchronität mit dem Spendertier vorhanden war und daβ durch Verwendung von asynchronen Empfängern die Ergebnisse der Eiübertragung herabgesetzt werden. Eine bessere Auswahl von Empfängertieren hat zur Erzielung annehmbarer Transferergebnisse groβe Bedeutung.Contents: Experiments to improve results of ova collection and transfer in cattle by preselection of donors and recipients. In a first experiment heifers with extreme edema of the vulva, with shortened cycles and with prolonged heat symptoms showed a undesirable superovulatory response (unruptured follicle). In addition a high level of cholesterol was measured in these heifers. The presence of unruptured follicle has a negative effect on number and quality of collected ova. In a second experiment progesterone levels in milk were determined in recipient cows. An increased variation of progesterone levels was found among recipients which remained non‐pregnant after transfer. That indicates the importance of synchrony between donor and recipient animals to achieve high pregnancy rates after transfer.