Premium
Untersuchung chromosomaler Aberrationen an Blastozysten nach mehrtägiger in vitro‐Lagerung des verwendeten Spermas beim Kaninchen
Author(s) -
Stranzinger Vson G.,
Paufler S.,
Laerum A.,
Geldermann H.
Publication year - 1975
Publication title -
reproduction in domestic animals
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.546
H-Index - 66
eISSN - 1439-0531
pISSN - 0936-6768
DOI - 10.1111/j.1439-0531.1975.tb00297.x
Subject(s) - gynecology , andrology , insemination , semen , biology , medicine , sperm
Inhait: Das verdünnte Sperma von Kaninchenböcken wurde bei +5 °C aufbewahrt und nach 0, 2, 4 und 6 Tagen zur Insemination verwendet. Am 6. Tag der embryonalen Entwicklung wurden die Blastozysten aus dem Uterus ausgespült und auf chromosomale Anomalien durch visuelle Kontrolle and anschlieβende halbautomatische Messung mit dem Pencil‐Follower bei nachfolgender Computeranalyse untersucht. Insgesamt konnten 85 Blastozysten mit 350 Metaphasen analysiert werden.Die prlämplantären Verluste betrugen nach 0, 2, 4 and 6 tägiger Aufbewahrung 24, 10, 33 and 67 % resp. An den Chromosomen der Blastozysten konnten‐im Vergleich zu den Kontrollen (0 Tage Aufbewahrung) weder bei den relativen Armlängen noch bei den Armlängenverhältnissen signifikante Unterschiede festgestellt werden. Abweichungen bei den Differenzen der Chromosomenarme waren in einigen Fällen statistisch schwach signifikant. Bei den strukturellen and den numerischen Chromosomenanomalien waren ebenfalls keine Abweichungen von den Werten der Kontrollen vorhanden. Es konnte somit eine mutagene Wirkung der Spermalagerung bei +5 °C nicht festgestellt werden.Contents: Investigation of chromosomal aberrations in blastocysts past in vitro storage of semen up to 6 days in rabbits. Diluted semen of rabbits was stored for 0, 2, 4 and 6 days at +5 °C and then inseminated. During the 6 th day of embryonic development blastocysts were flushed out of the uterus to investigate preimplantation loss and chromosomal aberrations. Chromosomal analysis was done by visual investigation and by automatic computer analysis following Pencil‐Follower measurements. Measurements were done with 350 meta‐phases of 85 blastocysts.Preimplantation loss was 24, 10, 33 and 67 % after 0, 2, 4 and 6 days storage of the inseminated semen. The chromosomal analysis resulted to compared controls (0 days storage) in no differences of the structure, the number, the relative armlength and the armlength ratio. A few differences in comparison of the length of the short and long arms were of low statistical significance. This investigation revealed therefore that +5 °C storage of diluted semen probably has no mutagenic effect on the chromosomes.