z-logo
Premium
Untersuchungen füber die normale hormonelle Ovulationsauslösung and die Superovulation beim Kaninchen
Author(s) -
Michelmann Von H.W.,
Paufler S.K.
Publication year - 1974
Publication title -
reproduction in domestic animals
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.546
H-Index - 66
eISSN - 1439-0531
pISSN - 0936-6768
DOI - 10.1111/j.1439-0531.1974.tb00351.x
Subject(s) - gynecology , ovulation , human chorionic gonadotropin , luteinizing hormone , andrology , chemistry , medicine , hormone , endocrinology
Inhalt: An 797 Kaninchen wird der Einfluβ von hypophysären und nicht hypophysären Gonadotropinen sowie Releaserhormonen auf Ovulationsauslosung and Beeinflussung der Superovulation untersucht.Zur Auslösung der normalen Ovulation wurde hypophysdäres Luteinisierungshormon (PLH – Pituitary Luteinizing Hormone) in einer Menge von 0,50–0,65 mg je kg Kgw i. v. oder placentäres Gonadotropin (HCG‐Human Chorionic Gonadotrophin) in der Dosierung von 20 IE je kg Kgw i. v. gegeben. Bei diesen Tieren diente die Anzahl Gelbkörper am 6. Tag der Gestation als Kriterium für eine erfolgte Ovulation. Beim Einsatz der Luteinisierungs‐Releaserhormone (LH‐RH) konnten die Tiere z. T. austragen. Dabei wurde die Anzahl Jungtiere zur Beurteilung der Wirksamkeit herangezogen. Getestet wurden Mengen von 5–40 mcg/Tier i. m.Die Superovulation wurde durch eine mehrmalige Gabe follikelstimulierender Hormone (FSH) mit anschlieβender HCG‐ oder PLH Injektion ausgelöst (3 Tage lang 2×tägl. FSH oder 4 Tage fang 1×tägl. FSII). Die Dosierungen der Gonadotropine waren gleich denen bei der normalen Ovulationsauslösung.PLH and HCG erwiesen sich in den angegebenen Dosierungen mit einer durchschnittlichen Anzahl von 8,7 bzw. 8,8 Gelbkörpern je Tier als gleichermaβen einsetzbar zur Auslösung der normalen Ovulation.Beim Einsatz von LH‐RH wurden die besten Ergebnisse bei einer Dosis von 20 mcg/Tier festgestellt. Es wurden dabei 9,3 Gelbkörper/Tier bzw. 4,6 geworfene Jungtiere/Tier gezählt.Eine 2 × tägl. FSH Gabe von 0,3 mg/Tier/Tag an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit anschlieβender einmaliger PLH Injektion am 4. Tag in der Menge von 1,5–2 mg/Tier erwies sich mit durchschnittlich 39,3 Gelbkörper/Tier als am besten geeignet, eine Superovulation auszulösen. Wurde FSH 1 × pro Tag 5 Tage lang injiziert und am 5. Tag HCG zur Ovulation gegeben, so wurden nur 32,9 Ovulationen je Tier ausgelöst. Die Unterschiede zwischen diesen Superovulationsmethoden konnten hochsignifikant gesichert werden (P < 0,01).Contents: (Studies on normal hormonally‐induced and superovulation in the rabbit) The influence of pituitary and non‐pituitary gonadotrophins as well as of releaser hormones on ovulation and superovulation had been examinated on 797 female rabbits.To induce normal ovulation either pituitary luteinizing hormone (PLH) in a dose of 0,50–Q,65 mg/kg body weight or placental gonadotrophin (HCG) in a dose of 20 IE/kg body weight was given intravenously. Ovulation rate was determinated by counting the corpora lutea on day 6 th of gestation. Using luteinizing releaser hormone (LH‐RH) in a dose of 5–40 mg per animal a part of them came to parturition. Here the litter size was taken as a measure to estimate the efficiency.Superovulation was induced by fractionated application of follicle stimulating hormone (FSH), (two daily doses during three days, respectively one daily dose during four days), followed by HCG or PLH injection. The amount of gonadotrophines was the same as by normal ovulations.PLH and HCG were equivalent to induce normal ovulations with an average of 8,7 respect. 8,8 c. l. per animal. Using LH‐RH the best results were obtained with a dosis of 20 mcg/animal. 9,3 c. l./animal were counted resp. 4,6 young were born with this method.A dosis of 0,3 mg per animal and day during 3 days followed by a single PLH injection of 1,5–2,0 mg/animal on the 4 th day gave the best results to induce superovulation (39,3 c. l. per animal). Only 32,9 ovulations were registered when FSH dosis was given 1 × daily over a period of 5 days. The difference between this two methods was highly significant (p < 0,01).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here