z-logo
Premium
Über die Bedeutung von Mycoplasmen als Sterilitätsursache beim Rind *
Author(s) -
Krennrich O.
Publication year - 1971
Publication title -
reproduction in domestic animals
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.546
H-Index - 66
eISSN - 1439-0531
pISSN - 0936-6768
DOI - 10.1111/j.1439-0531.1971.tb01559.x
Subject(s) - gynecology , medicine
Inhalt: Es wird ein Literaturüberblick über die aus den Geschlechtsorganen des Rindes isolierten Mycoplasmenstämme und ihre Beziehung zur Unfruchtbarkeit gegeben. Obgleich bei Bullen häufig Mycoplasmen aus den Geschlechtsorganen isoliert werden, konnten seither keine typischen klinischen Symptome beobachtet werden. Auch beim Sperrna ist eine wesentliche nachteilige Beeinflussung nicht nachzuweisen. Mycoplasmen können jedoch bei der künstlichen Besamung übertragen werden . Im Gegensatz zu den Bullen werden bei den weiblichen Rindern durch Mycoplasmen hervorgerufene Entzündungserscheinungen wie Cervicitis, Endometritis und Salpingitis beschrieben. Der Salpingitis, die zur Verlegung des Eileiters führen kann, wird die gröβte Bedeutung für die nachfolgende Unfruchtbarkeit beigemessen . Eigene Beobachtungen über das Auftreten von Mycoplasmen in den Rinderbeständen einer Gemeinde werden kurz beschrieben. Ferner werden Schluβbetrachtungen über Prophylaxe und Behandlung der genitalen Mycoplasmeninfektion des Rindes angestellt .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here