Premium
Reziproke Eitransplantationen zwischen deutschen veredelten Landschweinen und Zwergschweinen *
Author(s) -
Smidt Von D.,
Steinbach J.,
Scheven B.
Publication year - 1966
Publication title -
reproduction in domestic animals
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.546
H-Index - 66
eISSN - 1439-0531
pISSN - 0936-6768
DOI - 10.1111/j.1439-0531.1966.tb00031.x
Subject(s) - gynecology , medicine
Inhalt: 1. An 60 Rezipienten (25 veredelte Landschweine, 35 Zwergschweine) wurden Eitransplantationen vorgenommen. Die Auswahl der jeweiligen Donoren und Rezipienten erfolgte auf Grund der Übereinstimmung hinsichtlich des Brunstverlaufs. Die für die Transplantation notwendigen Laparotomien erfolgten in der Medianen oder in der linken bzw. rechten Flanke nach Anaesthesie mit Combelen und Thiogenal. Die Transplantation der vorwiegend im 2‐ bis 8‐Zellstadium befindlichen, in vivo gewonnenen und für kurze Zeit in Tyrode‐Lösung aufbewahrten Embryonen wurde intratubal oder intrauterin und in verschiedenen Abständen nach Brunstende des Rezipienten vorgenommen. 2. Die Transplantationen brachten folgendes Ergebnis: Insgesamt konzipierten nach Transplantationen nur 23,7% von 59 auswertbaren Sauen (1 Abortus). Wurden die Transplantationen unter Bedingungen durchgeführt, die den Ergebnissen dieser Untersuchung zufolge als optimal anzusehen sind, so betrug die Konzeptionsrate 70,6%. Insgesamt wurden nur 8,2 % von 413 transplantierten Eiern entwickelt. Die Entwicklungsrate bei tragenden Sauen betrug 35,8%. 3. Das Geburtsgewicht der nach reziproken Transplantationen geborenen Ferkel betrug, bezogen auf Landschweinferkel aus Landschweinsauen einerseits und auf Zwergferkel aus Zwergsauen andererseits, 158% für Zwergferkel aus Landschweinsauen und 60% bei Landschweinferkeln aus Zwergsauen. Dieser Einfluβ der intrauterinen Umwelt auf die pränatale Entwicklung war 4 bis 5 Wochen nach der Geburt bereits ausgeglichen. Contents: 1. Egg transfer has been performed in 60 recipient sows (25 Landrace sows and 35 miniature sows). Donors and recipients were selected according to their synchronous estrus cycle. Laparotomies have been done by midline or flank‐cut under anaesthesia. Embryos were mostly transferred in the 2‐ to 8‐cell stage after in vivo recovery and short time storage in Tyrode solution. Transfer was done either into the oviduct or into the uterus at various times after the end of estrus. 2. The following results were obtained: 23.7% of the sows conceived transferred embryos. Under “optimal” conditions, however, conception rate amounted 70.6%. 8.2% of 413 transfered embryos were developed, but embryo survival in pregnant sows amounted 35.8%. 3. The birthweight of piglets born after reciprocal egg transfer between Landrace sows and miniature sows was greatly influenced by the intrauterine environment. It amounted 158% and 60% of the normal birthweight, for miniature piglets born from Landrace sows and Landrace piglets born from miniature sows, respectively. This influence, however, was abolished within 4—5 weeks after birth.