Premium
Forschungsbericht zum Dr.‐Manfred‐Plempel‐Stipendium
Author(s) -
Schaller M.,
Korting H. C.,
Schäfer W.,
Sanglard D.,
Hube B.
Publication year - 1998
Publication title -
mycoses
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1998.tb00606.x
Subject(s) - microbiology and biotechnology , chemistry , gynecology , biology , medicine
Zusammenfassung . Mittels RT‐PCR und spezifischen Primern wurde in einem in‐vitro ‐Candidosemodell auf der Basis von humanem rekonstituiertem Schleimhautepithel das Expressionsverhalten der Gene SAP1 ‐6 und 8 im zeitlichen Verlauf untersucht und den histologischen Veränderungen gegenübergestellt. Der Proteinnachweis erfolgte immunelektronen‐mikroskopisch mittels eines monoklonalen Antikörpers. Im oralen Candidosemodell konnten 42 h nach Infektionsbeginn erstmals SAP1 ‐ und SAP3 ‐Transkripte zeitgleich mit dem Auftreten von ersten histologischen Veränderungen nachgewiesen werden. Eine zusätzlichc SAP6 ‐Expression, 6 h später, korrelierte histologisch mit dem Auftreten von zahireichen Hyphen und einer schweren Schädigung der oberflächlichen Epithelzellschichten. Nachfolgend fanden sich 60 h nach der Infektion SAP2 ‐ und SAP8 ‐Transkripte. Auf Proteinebene gelang der Nachweis von Sap‐Antigenen innerhalb der Candida ‐ und der deutlich geschädigten Epithelzellen. Erste Versuche mit Proteasemutanten und Proteaseinhibitoren zeigten ein histologisch deutlich abgeschwächtes Schadensbild. In der klinischen Probe einer 29jährigen Patientin mit einer akuten oralen Candidose konnten entsprechend dem in‐vitro ‐Expressionsmuster zum Zeitpunkt 48 h ebenfalls SAP1 , 3 und 6 nachgewiesen werden. Die Aufarbeitung einer klinischen Probe einer chronischen Candidose eines HIV‐Patienten zeigte zusätzlich eine SAP2 ‐Expression. Aufgrund unserer Ergebnisse erscheint ein Zusammenhang zwischen der Expression bestimmter SAP ‐Gene und dem Auftreten einer Läsion im Schleimhautmodell ebenso wahrscheinlich wie ein wesentlicher Beitrag während der in‐vivo ‐Infektion. Summary. By means of RT‐PCR and specific primers the expression of SAP1 ‐6 and SAP8 was investigated with respect to the time course in an in vitro candidosis model based on reconstituted human mucosal epithelium. Corresponding morphological alterations of the epithelium were documented by light microscopy. The detection of Sap was performed immunoelectron microscopically using a monoconal antibody. In the oral candidosis model SAP1 and SAP3 transcripts were detected 42 h after inoculation corresponding to first histopathological changes. Additional SAP6 expression was observed six hours later concomitantly with germtube formation. Later on SAP2 ad SAP8 transcripts were found after 60 h. On protein level it was possible to demonstrate Sap antigens within Candida and markedly deteriorated epithelial cells. Initial experiments with proteinase mutants and proteinase inhibitors showed reduction of histological damage. In a clinical specimen obtained from a twenty nine‐year‐old female patient suffering from acute oral candidosis SAP1 , 3 and 6 could be demonstrated corresponding to the findings in vitro after 48 h. Investigating a clinical specimen obtained from a lesion of chronic oral candidosis in an HIV‐infected patient also showed SAP2 expression. On the basis of our results a relationship between the expressi‐***