Premium
Systemische Terbinafin‐Therapie von Dermatophytosen im Kindesalter
Author(s) -
Wilmer A.,
Wollina U.
Publication year - 1998
Publication title -
mycoses
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1998.tb00603.x
Subject(s) - terbinafine , griseofulvin , medicine , tolerability , dermatology , clinical trial , body weight , dosing , adverse effect , itraconazole , antifungal
Zusammenfassung. Terbinafin ist das erste oral anwendbare Antimykotikum der Allylamin‐Gruppe. Bei Erwachsenen ist eine gute Wirksamkeit und Verträg‐lichkeit bei Dermato‐ und Onychomykosen bekannt. Erfahrungen über die Anwendung in Kindesalter sind noch limitiert und eine Zulassung ist in den meisten Ländern bisher für diese Altersgruppe nicht erfolgt. Wir berichten über die systemische Terbinafin‐Therapie bei fünf Kinder mit unterschiedlichen Dermatophytosen. Fünf Kinder (Alter: 10 Monate bis 14 Jahre) mit mykologisch gesicherter Dermatophytose wurden mit Terbinafin systemisch behandelt. Die Dosierung war körpergewichtsadaptiert: 250 mg/d (> 40 kg), 125 mg/d (20–40 kg) und 62,5 mg/d (< 20 kg). Die Therapiedauer betrug 2–4 Wochen. 2/5 Patienten waren zuvor erfolglos mit Griseofulvin behandelt worden. Die Terbinafin‐Therapie führte zur kompletten klinischen und mykologischen Abheilung (5/5 Patienten). Nebenwirkungen fanden sich nicht. In der Nachbeobachtungszeit (9 Monate) trat kein Rezidiv auf. Insgesamt fand sich ein sicheres klinisches und mykologisches Ansprechen der systemischen Terbinafin‐Therapie bei gleichzeitig sehr guter Verträglichkeit. Summary. Terbinafine is the first orally active allylamine. Though it is available since several years, experience in children is rather limited. We report about five cases of dermatophytoses in children successfully treated with oral terbinafine. Five children (age: 10 month to 14 years) with a clinical and mycological diagnosis of dermatophytosis were treated with oral terbinafine according to their body weight: 250 mg/d (< 40 kg), 125 mg/d (20–40 kg) and 62.5 mg/d (< 20 kg). The course of treatment was 2 to 4 weeks. In 2/5 patients previous systemic treatment with oral griseofulvin failed. Terbinafine therapy resulted in a complete clearance of mycotic infections (both clinical and mycological) in 5/5 children. No unwanted side‐effects were observed. During a nine month follow‐up no relaps occurred. In our five cases tolerability, clinical and mycological response of terbinafin therapy were excellent. Its penetration into sebum and only slow release from skin glands may explain the efficacy even in short‐time therapy.