Premium
Subpartale Übertragung von Candida und ihre Konsequenzen
Author(s) -
BlaschkeHellmessen Renate
Publication year - 1998
Publication title -
mycoses
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1998.tb00598.x
Subject(s) - gynecology , candida albicans , medicine , biology , microbiology and biotechnology
Zusammenfassung. Die Gefährdung des Neugeborenen durch die subpartale Übertragung von Candida albicans infolge des vaginalen Hefepilzbefalls der Mutter, ist ein jahrzehntealtes, viel diskutiertes Problem. Dabei steht die Senkung der Infektionsrate und die Verhütung systemischer Candida ‐Mykosen besonders bei Risikoneugeborenen im Mittelpunkt. Am Ende der Schwangerschaft ist C. albicans bei 25–30% der Frauen im Vaginalsekret anzutreffen. Von diesen Schwangeren mit Hefebefall infizieren 70–85% ihr Neugeborenes unter der Geburt. Daraus resultiert eine subpartale Übertragung von Candida bei 22–24% der Neugeborenen. Aus dieser Situation ergeben sich folgende Konsequenzen: 1. Eine präpartale Mykoseprophylaxe bei Schwangeren mit vaginaler Candida ‐Kolonisation ist durch eine intravaginale Behandlung mit Polyen‐ oder Azol‐Antimykotika am Ende der Schwangerschaft anzustreben. Diesbezügliche Empfehlungen werden vorgestellt. 2. Eine Mykoseprophylaxe für Neugeborene, die durch mehrere Risikofaktoren für systemische Candida ‐Mykosen besonders disponiert sind, sollte durchgeführt werden. Bewährt hat sich eine längerfristige orale Verabreichung von Polyen‐Antimykotika während der besonderen Mykosegefährdung. Diesbezügliche Empfehlungen werden vorgestellt. Summary. The subpartal transmission of Candida albicans from the vagina of the mother to the newborn is an old and often discussed problem. Thereby the decrease of the infection rate and the prevention of systemic mycoses due to Candida – especially in newborns of risk ‐ are the main objectives. At the end of pregnancy C. albicans is found in vaginal secretions in 25–30% of the women. 70–85% of these women subpartally contaminate their infants with this yeast. Thus 22–24% of all infants acquire C. albicans sub partu. From this situation the following conclusions may be drawn: 1. A prepartal prophylaxis for mycoses in pregnant women with vaginal Candida colonization is to obtain by an intravaginal treatment with polyene or azole antimycotics at the end of pregnancy. Recommendations are offered. 2. A prophylaxis for mycoses in newborns which are especially disposed for systemic candidosis by several factors of risk is to initiate. The oral application of polyene antimycoticas during the considerable endangering by mycoses has been proved to be useful. Referring to this recommendations are offered.