Premium
Empfindlichkeitsprüfung von Hefen gegenüber Fluconazol: Vergleich der Etest‐Methode mit der Mikrodilution und der Agardilution
Author(s) -
Schmalreck A. F.,
Kottmann I.,
Reiser A.,
Ruffer U.,
Vanca E.
Publication year - 1996
Publication title -
mycoses
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1996.tb00525.x
Subject(s) - etest , agar dilution , broth microdilution , candida glabrata , fluconazole , microbiology and biotechnology , agar , antifungal , minimum inhibitory concentration , candida krusei , serial dilution , chemistry , biology , chromatography , antimicrobial , medicine , bacteria , genetics , alternative medicine , pathology
Zusammenfassung. Der Etest besitzt ein breites Einsatzspektrum in der Bakteriologie und ist seit einiger Zeit auch für die Antimykotika Fluconazol und Itraconazol erhältlich. Durch das Vorhandensein abgestufter Wirkstoffkonzentrationen auf dem Trägermaterial ist es möglich, die Bestimmung der MHK des Antimykotikums in reproduzierbarer Weise zu erreichen. Das MHK‐Ergebnis von 326 klinischen Hefe‐Isolaten aus der Empfindlichkeitsprüfung von Fluconazol mit dem Etest wurde mit den MHKs verglichen, die durch Mikrodilution und Agardilution ermittelt wurden. Eine 100%ige Übereinstimmung bei den MHK‐Kennwerten (Modal‐, MHK 50 ‐ und MHK 90 ‐Wert, Standardab‐weichung der Mittelwerte der log 2 ‐MHK‐Verdünnungs‐stufen) war beim Vergleich mit der Mikrodilution bei ± 1 MHK‐Verdünnungsstufe, gegenüber der Agardilution bei ± 2 MHK‐Verdünnungsstufen, gegeben, und speziesbezogen lagen alle Stämme innerhalb ± 2 × der jeweiligen Standardabweichung des Spezies‐MHK‐Mittelwertes. Beim Vergleich der einzelnen MHK‐Werte von Etest und den Dilutionsmethoden ergaben sich maximale Differenzen von ± 6 MHK‐Verdünnungsstufen, wobei ca. 70% aller Werte innerhalb von 2 MHK‐Verdünnungsstufen und über 92% der Stämme innerhalb von ± 3 MHK‐Verdünnungsstufen lagen. Die Korrelationskoeffizienten nach Pearson weisen eine gute Übereinstimmung des Etests mit der Mikrodilution (r = 0,92) bzw. der Agardilution (r = 0,88) auf, zeigen jedoch auch deutlich unzureichende Korrelationen (r < 0,65) zu den Referenzmethoden für Spezies (z. B. Candida glabrata, Candida krusei, Candida parapsilosis ), deren Etest‐Hemmzonen schwierig abzulesen sind. Die Unterschiede zwischen den vorläufigen Testmethoden, die von der NCCLS und der Arbeitsgemeinschaft, Klinische Mykologie“der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (AG‐KMYK) empfohlen werden, sind tabellarisch zusammengefaßt. Summary. In bacteriology, the Etest has a broad field of application in bacteriology and is recently available for the antimycotics fluconazole and itraconazole. By means of the presence of gradient concentrations of the active substance on the carrier material, it is possible to obtain reproducible MICs of the antimycotic substances. The results of susceptibility testing of 326 clincal yeast isolates with the Etest were compared to those MICs obtained by microdilution and agar dilution. A 100% concordance of the MIC markers (mode‐, MIC 50 ‐ and MIC 90 ‐value, standard deviation of the mean log 2 ‐MIC‐dilution steps) was given when compared by a ± 1 MIC‐dilution step range with microdilution and by ± 2 MIC‐dilution steps with agar dilution; species dependent all strains were within 2 X standard deviation of the individual MIC‐mean of the species. By comparison of the individual MIC‐values maximum differences of ± 6 MIC‐dilution steps were obtained, where 70% of all results were within ± 2 MIC‐dilution steps, and more than 92% of all strains were within ± 3 MIC‐dilution steps. The Pearson's correlation coefficients show a good agreement of the Etest with microdilution (r = 0,92) resp., agar dilution (r = 0,88) demonstrate, however, clearly insufficient correlations (r < 0,65) to the reference methods, for species with difficult to read Etest nhibition zones (e.g., Candida glabrata, Candida krusei, Candida parapsilosis). The differences between the proposed test methods recommended by the NCCLS and the working group „Clinical Mycology” of the German Speaking Mycologica.1 Society (AG‐KMYK) are tabled.