z-logo
Premium
Tinea pedis survey in members of the Japanese Self‐Defense Forces undergoing ranger training
Author(s) -
Noguchi H.,
Hiruma M.,
Kawada A.,
Ishibashi A.
Publication year - 1994
Publication title -
mycoses
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1994.tb00401.x
Subject(s) - medicine , training (meteorology) , foot (prosody) , skin temperature , surgery , dermatology , meteorology , geography , philosophy , linguistics
Summary. The conditions surrounding tinea pedis infection were surveyed—the degrees of infection and of aggravation attendant upon training, and the skin temperature within the leather boots of members of the Japanese Self‐Defense Forces undergoing winter and summer ranger training. Before winter training, tinea pedis was diagnosed in 8 of the 15 subjects. The mean atmospheric temperature was 7.1°C, the total precipitation, 23 mm, and the mean skin temperature of the feet during training, 33.7 °C. After training, 1 further subject had contracted tinea pedis, 5 of the 8 showed slight aggravation, and 3 showed no change. Before summer training, tinea pedis was found in 9 of another 15 subjects. The mean atmospheric temperature was 20.0 °C, total rainfall, 353 mm, and the mean skin temperature of the feet during training, 36.6 °C. After the training, aggravation had occurred in 3 of the 9, and slight aggravation in the other 6. In these 9, vesiculation, pustules and erosion were seen, so that summer training had a more severe effect than winter training. Investigation of the predisposing factors for tinea pedis due to the wearing of boots and shoes is considered extremely important for the prevention and treatment of this disease. Zusammenfassung. Wir untersuchten die Bedingungen beim Auftreten von Fußflechte (Tinea pedis), das Ausmaß der Infektion und der Verschlechterung des Zustandes während der Ausbildung sowie die Hauttemperatur in Lederstiefeln bei Mitgliedern der japanischen Selbstverteidigungstruppe während der Ausbildung im Winter und Sommer. Vor Beginn der Winterausbildung wurde Fußflechte bei 8 von 15 Probanden festgestellt. Die Durchschnittstemperatur der Luft war 7.1 °C, der Gesamtniederschlag 23 mm: die durchschnittliche Hauttemperatur des Fußes während der Ausbildungzeit lag bei 33.7 °C. Nach der Ausbildung hatte sich eine weitere Person Fußflechte zugezogen, 5 der 8 Personen zeigten eine geringe Verschlechterung und 3 Personen keine Veränderungen. Vor der Sommerausbildung fand sich Fußflechte bei 9 von 15 Personen einer anderen Probandengruppe. Die Durchschnittstemperatur lag bei 20 °C. und der Gesamtniederschlag bei 353 mm; die durchschnittliche Hauttemperatur des Fußes während der Ausbildungzeit lag bei 36.6 °C. Nach der Ausbildung zeigte sich eine Verschlechterung bei 3 von 9 und geringe Verschlechterung bei 6 Probanden. Bei den 9 Fällen fanden sich Blasen, Pusteln und Geschwüre; die Ausbildung im Sommer führte daher zu schwerwiegenderen Verschlechterungen als die im Winter. Für die Prävention und Behandlung der Fußflechte erachten wir Untersuchungen über prädisponierende Faktoren durch das Tragen von Stiefeln und Schuhen besonders wichtig.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here