Premium
Phaeohyphomycosis caused by Exophiala jeanselmei treated with itraconazole *
Author(s) -
Schwinn A.,
Strohm S.,
Helgenberger M.,
Rank C.,
Brocker E. B.
Publication year - 1993
Publication title -
mycoses
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1993.tb00738.x
Subject(s) - itraconazole , asymptomatic , phaeohyphomycosis , clearance , pathology , cyst , fluconazole , medicine , biology , antifungal , dermatology , urology
Summary. Phaeohyphomycotic cysts developed on the right knee of a 72‐year‐old woman undergoing immunosuppressive treatment for ulcerative colitis 6 years after accidental inoculation of soil in a bicycle accident. The lesions were red, firm, slightly raised, 0.5–1 cm in size and completely asymptomatic. The diagnosis was made by histo‐pathological examination of three excised cysts and by repeated isolation of Exophiala jeanselmei in pure culture. The excised cyst walls contained large numbers of dematiaceous fungal elements in the form of hyphae, yeast‐like cells and some cells dividing internally by a transverse septum. The patient was treated with 200 mg of itraconazole daily, but the treatment had to be stopped because of severe side‐effects after 6 weeks. Histologically the cysts were cleared of dematiaceous elements, but E. jeanselmei could still be isolated from one of two skin biopsies 1 month after the end of therapy. Zusammenfassung. Bei einer 72‐jährigen Frau, die wegen einer Colitis ulcerosa mit Kortiko‐steroiden behandelt wurde, entwickelten sich 6 Jahre nach einem Fahrradunfall und einer leichten Verletzung im Bereich des rechten Knies phaeo hyphomykotische Zysten. Die Hautveränderungen waren rot, fest in der Beschaffenheit, leicht erha‐ben, ungefähr 0.5–1 cm groß und vollkommen asymptomatisch. Die Diagnose konnte erst nach histopathologischer Untersuchung und wiederhol‐ter Isolierung von Exophiala jeanselmei in Reinkultur gestellt werden. Im Bereich der Zystenwände fanden sich große Mengen an pigmentierten Pilz‐elementen in Form von Hyphen, hefeartigen Zellen und einigen Zellen, welche sich mit einem transversen Septum teilten. Nach Diagnosesstel‐lung wurde eine Therapie mit Itraconazol 200 mg pro Tag oral begonnen. Aufgrund von Nebenwir‐kungen mußte die Behandlung nach 6 Wochen abgesetzt werden. Bei der histologischen Untersuchung fanden sich keine Pilzelemente mehr, aber E. jeanselmei konnte aus einem von zwei Hautbiop‐saten einen Monat nach Therapieende isoliert werden.