z-logo
Premium
Demonstration of antibodies against Candida guilliermondii var. guilliermondii in asymptomatic infertile men
Author(s) -
Nagy B.,
Sutka P.
Publication year - 1992
Publication title -
mycoses
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1992.tb00856.x
Subject(s) - serology , latex fixation test , asymptomatic , gynecology , candida infections , cervical mucus , infertility , medicine , antibody , biology , immunology , microbiology and biotechnology , candida albicans , cervix , pregnancy , genetics , cancer
Summary.Candida guilliermondii (C.g. ) occurs mostly in animals, but it can affect humans too. Using serological screening methods studies have been carried out in 57 (30 normozoospermic and 27 oligozoospermic) asymptomatic infertile men, of whom 15 (26.3%; 9 oligozoospermic and 6 normozoospermic) were found to have responded to Candida guilliermondii var. guilliermondii . Sperm parameters (cell count, motility, morphology) were determined and various tests (hypo‐osmotic swelling test, bovine mucus penetration, swim‐up and testosterone examinations) were also performed. In the C.g. ‐infected and non‐infected groups no significant difference was observed in any of the parameters. Precipitation was performed with a special antigen and in the positive group agglutination titres ranged from 0 to 1/320. Comparing C.g. titres with sperm parameters, only the swim‐up technique showed noticeable alteration (P =0.003). One month following keto‐conazole treatment, the patients showed no precipitation reactions and their agglutination titres were <1/80. Our results suggest that for the diagnosis of male infertility a serologic screening for C.g. is essential. As C.g. can also be sexually transmitted, both the husband and wife must be treated, if infection occurs. Zusammenfassung.Candida guilliermondii ist bei Tieren weit verbreitet, kann jedoch auch den Menschen befallen. An 57 asymptoma‐tischen infertilen Männern (30 mit Normozoo‐spermie und 27 mit Oligozoospermie) wurden serologische Untersuchungen durchgeführt. Bei 15 Patienten (26%, davon 6 Männer mit Normozoospermie und 9 mit Oligozoospermie) deuten die Befunde auf eine Infektion mit Candida guilliermondii. Bei den Patienten wurden Sperma‐Parameter, wie Zellzahl, Beweglichkeit, Morphologie, und verschiedene weitere Tests, wie hypoosmotischer Schwelltest, Rinder‐schleim‐Penetrationsfähigkeit, Aufschwemmtest und Testosteron‐Bestimmungen, durchgeführt. In den erwähnten Parametern wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen der C. guilliermondii‐seropositiven und der serone‐gativen Gruppe gefunden. Präzipitationsteste wurden mit einem eigens hergestellten C. guilliermondii‐Antigen durchgeführt, und in Agglutinationsversuchen variierten die Titer zwischen negativ und 1:320. Im Vergleich der Antikörpertiter mit Sperma‐Parametern zeigte nur der Aufschwemmtest eine positive Korrela‐tion. Nach einmonatiger Ketoconazol‐Behandlung zeigten die Patienten keine Präazipitations‐Banden mehr, und ihre Aggluti‐nationstiter waren auf Werte < 1:80 abgesun‐ken. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß in die diagnostischen Verfahren bei der Unfrucht‐barkeit des Mannes Antikörper‐Nachweisteste gegen C. guilliermondii unabdingbar sind. Da C. guilliermondii sexuell übertragen werden kann, sollte nicht nur der Mann, sondern auch seine Partnerin in eine antimykotische Behandlung einbezogen werden, wenn eine Infektion faßbar ist.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here