z-logo
Premium
Susceptibility of Trichophyton rubrum to griseofulvin
Author(s) -
Scholz Renate,
Meinhof W.
Publication year - 1991
Publication title -
mycoses
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1991.tb00804.x
Subject(s) - griseofulvin , trichophyton rubrum , medicine , dermatology , trichophyton , microbiology and biotechnology , biology , antifungal
Summary. Two hundred and seventy isolates of Trichophyton rubrum from 182 patients were subjected to susceptibility testing with griseofulvin according to Granade & Artis [1]. A slight modification of the method concerning homogeniz‐ation procedures gave better growth of controls in our investigation. In 245 cases an MIC could be determined. Among these isolates, seven strains from six patients presented MICs between 2 and 3 ug griseofulvin per ml, a value which, according to Artis et al . [2], is to be considered as relatively resistant. The other isolates proved to be more susceptible to griseofulvin. Three of the patients showed no indication of therapeutic failure of griseofulvin treatment. The other three patients had onychomycoses of long standing and had been treated with griseofulvin previously with little or limited success. It is our conclusion that griseofulvin susceptibility testing is not a reliable instrument in explaining failure of griseofulvin therapy in Trichophyton rubrum mycoses. Zusammenfassung. Zweihundertsiebzig Isolate von Trichophyton rubrum , die von 182 Patienten gewonnen worden waren, testeten wir mit der Methode von Granade & Artis [1] auf ihre Griseofulvinempfindlichkeit. Bei unseren Unter‐suchungen erhielten wir besseres Wachstum in den Kontrollen, nachdem die mit einem motor‐getriebenen Homogenisator ausgeführte Homo‐genisierung durch ein manuelles Verfahren abgelöst wurde. In 245 Fallen war der Sensibili‐tätstest erfolgreich durchführbar, so daβ eine MHK für den jeweiligen Pilzstamm bestimmt werden konnte. Sieben Stämme zeigten minimale Hemmkonzentration zwischen 2 und 3 μg Griseo‐fulvin/ml, ein Wert, der von Artis et al . [2] als relativ resistent eingestuft wurde. Alle anderen Isolate waren empfindlicher gegenüber dem Anti‐mykotikum. Die 7 Isolate stammten von 6 Patienten, von denen bei dreien kein Hinweis dafür bestand, daβ sie nicht auf Griseofulvin anspra‐chen. Die anderen 3 Patienten hatten seit Jahren Nagelmykosen und waren entweder erfolglos oder nur mit begrenztem Erfolg mit Griseofulvin behandelt worden. Wir schlieβen aus unseren Untersuchungen, daβ die Empfindlichkeitste‐stung gegen Griseofulvin bei Trichophyton rubrum ‐Mykosen kein sehr verläβliches Instrument ist, um ein Versagen der Griseofulvintherapie zu erklären.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here