Premium
Use of the Membrane Filtration Technique and Staib Agar * for the Detection of Cryptococcus neoformans in the Urine of AIDS Patients —A Contribution to Diagnosis, Therapy and Pathogenesis of Cryptococcosis
Author(s) -
Staib F.,
Seibold M.
Publication year - 1989
Publication title -
mycoses
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1989.tb02203.x
Subject(s) - flucytosine , amphotericin b , cryptococcus neoformans , urine , cryptococcosis , agar , cryptococcus , fluconazole , microbiology and biotechnology , sputum , biology , medicine , antifungal , pathology , tuberculosis , genetics , bacteria
Summary: For the cultural control of Cryptococcus neoformans (Cr.n .), among the routinely examined standard specimens like CSF, sputum, blood, etc., urine earns special attention. The combination of membrane filtration technique (MFT) and Staib agar for the detection of Cr.n from body fluids as described by Staib in 1963 was used for the cultural isolation of Cr.n . from urine of AIDS patients. In 3 examplary cases the diagnostic significance of this method could be demonstrated: The brown colour effect (BCE) of Cr.n . of a single CFU, as well as in colonies growing with a high density, was produced on average within 3–5 d/26g69°C. The method was found to be useful for the evaluation of antimycotic therapy. One example of the survival of a few CFUs of Cr.n . under treatment with fluconazole as compared to the efficacy of therapy with amphotericin B + flucytosine, and one example of a re‐emergence of Cr.n . in the urogenital tract after a too short duration of treatment with amphotericin B + flucytosine are shown. For the exclusion of the survival of single CFUs of Cr.n . in the urogenital tract of males, quantities up to II of urine for the combination of MFT and Staib agar are proposed. As a secondary observation, it was found that this diagnostic combination in addition to its primary purpose, can serve to detect the metabolic end products of the human body present in urine which may influence capsule formation of Cr. neofor‐mans . Zusammenfassung: Die von Staib 1963 für den Nachweis von Cryptococcus neofor‐mans (Cr.n .) in Körperflüssigkeiten emp‐fohlene Kombination von Membranfiltrationstechnik (MFT) und Staib‐Agar wurde auf ihren diagnostischen Wert bei der Urin‐untersuchung AIDS‐Kranker geprüft. An‐hand von 3 Beispielen wird die diagnosti‐sche Bedeutung dieser Kombination darge‐stellt und diskutiert: Es wurde festgestellt, daß der mykologisch interessierende Braunfarbeffekt (BFE) von Cr.n . bei der Einzelkolonie wie bei den Kolonien im Falle höchster Keimdichten von Cr.n . durch‐schnittlich innerhalb von 3–5 Tagen/26°C zur Ausbildung kam. Besonders bewährte sich diese Kombination für die Beurteilung der Wirkung einer antimykotischen Thera‐pie. Mit einem Beispiel wird auf den unter der Fluconazol‐Therapie weiter bestande‐nen Nachweis vereinzelter koloniebil‐dungsfähiger Einheiten (KBE) von Cr.n . in Sputum und Urin und die rasche Wirksam‐keit der anschließenden Therapie mit Amph‐otericin B + Flucytosin berichtet. Mit eineni anderen Beispiel wird uber ein erneu‐tes Auftreten von Cr.n . im Urin nach zu kur‐zer Therapiedauer mit Amphotericin B + Flucytosin berichtet. Für den Ausschluß weniger KBE von Cr.n . im Urogenitaltrakt männlicher Pa‐tienten werden Urinmengen von bis zu l I für die Untersuchung mit der Kombination von MFT und Staib‐Agar empfohlen. Als Nebenbeobachtung wurde festgestellt, daß die Kombination von MFT und Staib‐Agar über ihre eigentliche Aufgabe hinaus, z. B. auch für Untersuchungen über den Einfluß von Stoffwechselproduk‐ten des Menschen auf die Kapselbildung von Cr.n . geeignet sein kann.