z-logo
Premium
Culture Media for the Study of the Effects of Azole Derivatives on Germ Tube Formation and Hyphal Growth of C. albicans/Nährböden zur Untersuchung der Wirkungen von Azolderivaten auf die Keimschlauchbildung und das Hyphenwachstum bei C. albicans
Author(s) -
Marichal P.,
Gorrens J.,
Cutsem J.,
Bossche H. Vanden
Publication year - 1986
Publication title -
mycoses
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1986.tb03753.x
Subject(s) - germ tube , candida albicans , corpus albicans , chitin , chemistry , hypha , in vitro , microbiology and biotechnology , biology , biochemistry , chitosan
Summary: Culture media are described which promote the selective formation of either blastoconidia, hyphae or germ tubes of C. albicans. The hyphal and germ tube promoting media do not need special circumstances such as a CO 2 atmosphere or high humidity. For both media N‐acetylglucosamine, the precursor of the polysaccharide chitin, is the most important compound. Glucose is found to promote the blastoconidia formation. Due to their simplicity and their stability after autoclavation, these media are useful for selective cultivation, in vitro inhibition studies with azole derivatives e.g. itraconazole and the study of factors affecting the dimorphic properties of C. albicans. Zusammenfassung: Die beschriebenen Nährböden fördern die selektive Bildung von Blastokonidien, Hyphen bzw. Keimschläuchen von C. albicans. Nährböden, die Hyphen und Keimschläuche fördern, benötigen keine speziellen Bedingungen, wie eine CO 2 ‐Atomosphäre oder einen hohen Feuchtigkeitsgrad. Für beide Medien gilt N‐Acetylglucosamin, die Vorstufe des Polysaccharide Chitin, als wichtigster Stoff. Glucose hat sich als Förderer der Blastokonidienbildung erwiesen. Aufgrund ihrer Unkompliziertheit sowie ihrer Stabilität bei Autoklavierung haben sich diese Nährböden für eine selektive Kultivierung, für in vitro‐Hemmstudien mit Azolen z.B. Itraconazole, sowie für die Untersuchung von Faktoren, die die dimorphen Eigenschaften von C. albicans beeinflussen können, als nützlich erwiesen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here