Premium
The Discovery of Achorion schoenleinii: * Facts and “Stories”: Die Entdeckung des Achorion schoenleinii Tatsachen und „Geschichten”
Author(s) -
Seeliger H. P. R.
Publication year - 1985
Publication title -
mycoses
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1985.tb02110.x
Subject(s) - german , classics , history of medicine , politics , epithet , history , humanities , art , art history , law , archaeology , political science
Summary: J. L. Schönlein (1790–1864) from Bamberg/Frankonia was the leading authority during the development of modern medicine in German speaking countries. As a liberal catholic he had to leave his chair of medicine at Würzburg/Bavaria due to political suppression. After serving as full professor in Zürich/Switzerland (1832 to 1839) he became professor of Medicine in Berlin/Prussia (until 1859). ‐ Based on Bassi's observation of the fungal nature of silk worm disease, Schönlein recognized fungal elements in the lesions of Porrigo lupinosa (favus) of man. Together with a drawing of a microscopic preparation this was published in 1839. R. Remak (1815–1865) from Poznan (at that time in Prussia) became as M. D. of the Medical Faculty of Berlin an ardent microscopist and famous physiologist Although having seen the microscopic structures of favic lesions in 1835, he did not recognize them as fungal, even when he established the infectious nature of material from such lesions (1839) ‐ according to his own published statement (1842). After having become private assistant of Schönlein (from 1843 until 1848) Remak cultivated the agent of favus on apple slices and described in 1845 the culture adequately in Latin (1845) supporting his publication with drawings. Although no pure culture was obtained due to ober‐growth by saprophytic molds, his description fulfills all the requirements ‐ according to the Botanical Code of Nomenclature ‐ for the recognition of the new species named by him Achorion. The specific epithet “schoenlein(i)” is legitimate and an expression of Remak's loyal attitude towards Schönlein. After several attempts of Remak to become full professor of pathology had failed, he was promoted to Privatdozent (equivalent to senior lecturer or to assistant professor) at the University of Berlin in 1847 and eleven years later after a long struggle to the rank of Extraordinary Professor. In both instances, Alexander von Humboldt and J. L. Schönlein proved to be Remak's infatigable promoters against influencial local opponents. The historical facts are presented on the basis of original papers. Some stories published later, on personal and emotional interpretations, are not based on evidence and not consistent with Remak's straight‐forward character, his moral ethics and his personality. Zusammenfassung: J. L. Schönlein (1790 bis 1864) aus Bamberg im Frankenland war die führende Autorität bei der Entwicklung einer modernen Medizin im deutschen Sprachraum. Als liberaler Katholik mußte er seinen Würzburger Lehrstuhl für Medizin infolge politischer Maßregelung verlassen. Nach einer ordentlichen Professor in Zürich (1832 bis 1839) wurde er ordentlicher Professor der Medizin hi Berlin (Königreich Preußen) bis 1857. Auf der Grundlage von Bassis Beobachtung der Pilznatur der Seidenraupen‐Krankheit erkannte Schönlein Pilzelemente in den Läsionen von Porrigo lupinosa (Favus) beim Menschen. Zusammen mit der Zeichnnng eines mikroskopischen Präparats wurde dies 1839 veröffentlicht. R. Remak (1815 bis 1865) ans Posen/Poznan (in dieser Zeit in Preußen) wurde als Dr. der Medizin an der Medizinischen Fakultät in Berlin ein engagierter Mikroskopiker und berühmter Physiologe. Obwohl er die mikroskopischen Strukturen in Favusborken schon 1835 beobachtet hatte, hat er sie nach seinen eigenen Worten nicht als pilzbedingt erkannt, selbst als er die infektiöse Natur dieses Materials von solchen Borken als infektiös (1839) beschrieb ‐ vergl. seine Pobtikation 1842. Als Privatassistent (1843 bis 1848) von Schönlein kultivierte Remak auf Apfelscheiben den Erreger des Favus und beschrieb die Kultur in adäquatem Latein (1845), wobeier seine Publikation mit Zeichnungen ergänzte. Obwohl er infolge Überwucherns durch saprophytische Pilze keine Reinkultur erhielt, erfüllt seine Veröffentlichung gemäß dem Internationalen Botanischen Nomenklaturkodex die Vorausetzungen für Anerkennung einer neuen Art, von ihm als Achorion bezeichnet Das spezifische Epitheton „schoenleini(i)” ist Iegitim und der Ausdruck von Remaks loyaler Haltung gegenüber Schönlein. Nachdem wiederholte vorhergehende Bemühungen, Ordinarius für Pathologie in Berlin zu werden, aus verschiedenen Gründen erfolglos geblieben waren, wurde Remak 1847 zum Privatdozenten und nach langem Ringen 1858 zum außerordentlichen Professor ernannt Bei beiden Ernennungen waren Alexander von Humboldt und J. L. Schönlein unermüdliche Helfer gegen einflußreiche örtliche Opponenten. Die historischen Gegebenheiten werden auf der Basis der Originalpublikationen erörtert, Einige Geschichten, die später anhand persönlicher und emotioneller Interpretationen veröffentlicht wurden, sind nicht auf beweisbare Umstände zurückzuführen und passen auch nicht zu Remaks geradem Charakter, seiner Moral und seiner Persönlichkeit