Premium
Study on the Survival of Histoplasma Farciminosum in the Environment/Experimentelle Untersuchungen zur Lebensfähigkeit von Histoplasma Farciminosum
Author(s) -
Gabal M. A.,
Hennager S.
Publication year - 1983
Publication title -
mycoses
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1983.tb03243.x
Subject(s) - histoplasma , histoplasma capsulatum , gynecology , biology , medicine , histoplasmosis , immunology
Summary: A study on the survival of Histoplasma farciminosum in soil and water was conducted. Five recently isolated strains of the fungus from cases of epizootic lymphangitis affecting horses were tested. The longest survival period of the organism was 18 weeks at ‐15°C and 16 weeks at 5°C in both soil and water. A shorter life span of eight and six weeks was recorded in nonsterile soil at 26°C and 37°C, respectively. The organism survived up to ten weeks in nosterile water at 26°C. Temperature and moisture content of the soil influenced the viability during the study. Zusammenfassung: In experimentellen Untersuchungen wurde die Lebensfähigkeit von 5 Histoplasma‐farciminosum‐Stämmen, frisch isoliert von Pferden mit “Epizootischer Lymphangitis”, sowohl in Erd‐als auch Wasserproben bei verschiedenen Temperaturen (‐15°C, 5°C, 26°C und 37°C) überprüft. Die längste Überlebenszeit, 18 Wochen, wurde sowohl in Erd‐ als auch Wasserproben bei ‐15°C ermittelt. In Proben, aufbewahrt bei 5°C betrug die Lebensfähigkeit der Pilzstämme bis zu 16 Wochen. In nicht sterilisierten Erdproben, bei Temperaturen von 26° C bzw. 37°C, betrug die Überlebenszeit 8 bzw. 6 Wochen. In nicht sterilen Wasserproben überlebten die verwendeten H.‐farciminosum‐Stämme bei Temperaturen von 26°C bis zu 10 Wochen. Temperatur und Feuchtigkeit haben einen erheblichen Einfluß auf die Überlebenszeiten von H. farciminosum in Erdproben.