z-logo
Premium
Endemic Trichophyton Mentagrophytes Infection of Rabbit Origin: Endemische Trichophyton mentagrophytes‐Infektion, verursacht durch Kaninchen
Author(s) -
Szili Magdolna,
Köhalmi Imre
Publication year - 1981
Publication title -
mycoses
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1981.tb01888.x
Subject(s) - trichophyton , dermatophyte , gynecology , art , medicine , dermatology , antifungal
Summary: With spreading of mass‐productive breeding, the danger of diseases of mycotic origin increased. Actuality of the problem is demonstrated through the endemy described by ourselves. It is most significant in our county Bács‐Kiskun which has an agricultural and stock‐raising economic profile. We want to emphasize the following viewpoints developed as the new aspect of mycotic infection connected with mass‐productive breeding: 1. Conditions of quick spreading are especially given. 2. We must reckon to a greater extent with development of human infections. 3. Its elimination is more difficult than in the case of sporadic diseases, involving eventually severe financial losses. With respect to prevention, proper settling and continous veterinarian supervision are of great importance. Zusammenfassung: Die Verfasser beschreiben eine Infektion durch Trichophyton mentagrophytes, die sich im Rahmen einer intensiven großwirtschaftlichen und auch privaten Kaninchenzucht ausbreitete. Die Pilzinfektion ging von den Kaninchen auch auf die Betreuer und deren Familienmitglieder über. In der aus 5500 Kaninchen bestehenden Zuchtanlage betrug die Durchseuchung 100%. Bei den Tieren bildeten sich von der 4. Lebenswoche an infiltrierte, erythemato‐krustöse Veränderungen aus. An diesen Stellen waren die Haare abgebrochen oder ausgefallen. Es kamen insgesamt 38 menschliche Erkrankungen vor. Die Herde traten hauptsächlich an den unbedeckten Körperteilen auf und bildeten runde oder ovale erythemato‐pustulöse Läsionen mit infiltriertem Grund. Durch mykologische Kulturen wurde sowohl aus den tierischen wie aus den menschlichen Hautveränderungen Trichophyton mentagrophytes var. granulosum isoliert. Nach Klärung des Infektionsweges erwies sich das zum Futter des Tierbestandes gemischte Griseofulvin als wirksam, so daß die Symptome rasch verschwanden. Die Patienten wurden mit äußierlicher und innerer antimykotischer Behandlung geheilt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here