Premium
Wechselwirkungen zwischen Parabenen (Nipaestern) und dermatologisch wichtigen Antimyzetika
Author(s) -
Raab W.,
Högl F.
Publication year - 1980
Publication title -
mycoses
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1980.tb02629.x
Subject(s) - chemistry , imidazole , candida albicans , polyene , antifungal , antibiotics , microbiology and biotechnology , stereochemistry , biochemistry , biology
Zusammenfassung: An Saccharomyces cerevisiae und an Candida albicans wurde nach Wechselwirkungen (Interaktionen) zwischen dem am häufigsten eingesetzten Konservie‐rungsmittel (Nipasol) auf der einen Seite und den Imidazol‐Derivaten, bzw. den Polyen‐Antibiotika auf der anderen Seite geforscht. Die Versuche erfolgten unter Anwendung der Warburg‐Technik (Messung des Sauer‐stoffverbrauches ruhender Myzeten). In keinem Fall ließ sich eine gegenseitige Inaktivierung nachweisen. Im höheren Konzentrationsbereich fand sich sogar eine gegenseitige Wirkungsverstärkung (Addition). Somit kann man bezüglich der Gefahr von Interaktionen, die Konservierung von Imidazol‐Derivaten oder polyen‐Antibiotika enthaltenen antimyzetischen Präparationen durch Parabene befürworten. Summary: In Saccharomyces cervisiae and Candida albicans, interactions between parabens, the most important preservatives in topicals, and the imidazole antifungals, respectively the polyene antibiotics were determined. The experiments were performed using the Warburg manometric technique on resting yeasts. In no instance, any decrease in antifungal activity could be detected. With higher concentrations, an addition (synergism) of the antifungal activities occurs. From the point of view of interactions, parabens are well suited as preservatives of preparations containing imidazole derivatives or polyene antibiotics.