Premium
Tierexperimentelle Untersuchungen zur Immunität bei der Infektion mit Candida albicans *
Author(s) -
Fegeler K.,
Macher E.,
Nolting S.
Publication year - 1978
Publication title -
mycoses
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1978.tb01628.x
Subject(s) - gynecology , candida albicans , medicine , biology , microbiology and biotechnology
Zusammenfassung Bei Vorliegen prädisponierender Faktoren, die Ausdruck einer lokalen oder generellen Suppression der Abwehrmechanismen sind, transformiert sich der opportunistisch‐patho‐gene Charakter von Candida albicans in einen parasitaren und führt zum Krankheits‐bild der Candidose. In tierexperimentellen Untersuchungen wurde der Frage nachgegangen, inwieweit und ob ausschließlich das zelluläre Immunsystem den Wirtsorganismus vor einer Infektion mit C. albicans schützt. Für die Infektionsstudie wurden kongenital thymuslose, neonatal thymektomierte und Kobalt‐60‐bestrahlte Mäuse ausgewahlt. Die Ergebnisse stellen sich wie folgt dar:1 Als prägnanter Indikator für die Abwehrlage der infizierten Tiere ist die Absterberate anzusehen. So betrug am 48. Beobachtungstag die Letalität der kongenital thy‐muslosen Mäuse 100%, die der thymektomierten 30% und die derKobalt‐60‐bestrahl‐ten 40 %. 2 Bei den Tieren aller Versuchs‐ und Kontrollgruppen fand sich eine generelle, wenn audi differente Gewichtszunahme. Dabei zeigten die kongenital thymuslosen Mäuse das niedrigste Ausgangsgewicht und die höchste Gewichtszunahme. 3 Nach der Infektion mit C. albicans wurden bei alien Tieren eine auffällige Leuko‐zytose, Granulozytose und Lymphopenie beobachtet. Die geringste Steigerung der Leukozyten und die ausgeprägteste Lymphopenie zeigten die kongenital thymuslosen Mause. Diese Befunde sind als Ausdruck tiefgreifender Immundefekte zu werten. 4 Bei mehr als 90 % der abgestorbenen bzw. als Kontrollen getoteten Tiere gelang in der Kuitur die Rückzüchtung von C. albicans.5 Als permanent auftretender Befund konnte bei der Sektion allein der Nierenbefall diagnostiziert werden. 6 Während die histologischen Befunde von Milz, Leber und Lunge weitestgehend un‐charakteristisch waren, zeigten die Nieren das typische Bild einer Ausscheidungs‐nephritis. 7 Die Organwägung zeigte eine Übereinstimmung in den Gewichten der kongenital thymuslosen und der Kobalt‐60‐bestrahlten Mäuse. So lagen die Milz‐ und Leber‐gewichte dieser Gruppen unter und die Gewichte der Lungen iiber denen der thymektomierten Tiere.Die Untersuchungen lassen erkennen, daß für die Oberwindung einer Candidose bzw. die Abwehr von C. albicans die zellvermittelte Immunität und die Phagozytose von elementarer Bedeutung sind. Dahingegen Kommt dem B‐Zell‐System und somit dem humoralen Antiörpern eher eine untergeordnete Rolle zu, die in einer Förderung der Phagozytose zo sehen ist. Summary In the presence of predisposing factors, which are considered as a local or general impairment of the host's defence mechanisms, the opportunistically pathogenic character of Candida albicans transforms into a parasitic one thus favouring the development of candidosis. In animal experiments, we attempted to find out to what extent and whether exclusively the cellular immune system protects the host from a C. albicans infection. The study was performed with athymic (“nude”), neonatally thymectomized, and cobalt irradiated mice. Following results were obtained:1 The mortality rate can be considered as a precise indicator of the infected animals' defence mechanisms. On day 48, the death rate of the athymic mice was 100 %, that of the thymectomized 30 %, and that of the cobalt irradiated 40 %. 2 All experimental and control mice showed a general, but different gain of weight. The nude mice had the lowest initial weight and the highest gain of weight. 3 Infected with C. albicans , all animals developed a significant leucocytosis, granulocytosis, and lymphopenia. The athymic mice had the lowest rise of leucocytes and the most distinct lymphopenia. These findings may represent the deep‐seated immunologic defects. 4 C. albicans could be recultivated from more than 90 % of the dead and control animals. 5 Candida infection of the kidneys was the only permanent section finding of all infected mice. 6 The histologic findings of the spleens, livers and lungs were largely uncharacteristic. Those of the kidneys showed the typical pattern of the excretion nephritis. 7 The organ weights of the athymic and irradiated mice corresponded. The weight of the spleens and livers of these groups were lower and the weight of the lungs higher than the ones of the thymectomized animals.Our findings suggest that cell‐mediated immunity and phagocytosis are of fundamental importance in overcoming a candidosis and in resistance to C. albicans. The humoral immune system plays a minor role, which may be limited to the stimulation of macrophages.