z-logo
Premium
Zur Dermatophilose des RindesndashDiagnose und Differentialdiagnose unter besonderer Berücksichtigung der Rindertrichophytie *
Author(s) -
Weber A.,
Hofmann W.,
Frese K.
Publication year - 1977
Publication title -
mycoses
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.13
H-Index - 69
eISSN - 1439-0507
pISSN - 0933-7407
DOI - 10.1111/j.1439-0507.1977.tb01510.x
Subject(s) - medicine , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung Die Dermatophilose des Rindes ist eine durch das Bakterium Dermatophilus congolensis Van Saceghem 1915 verursachte entzündliche Hautveränderung. Infolge der starken exsudativen und hyperkeratotischen Hautveränderungen wird die Dermatophilose vielfach mit der Trichophytie verwechselt. Bei der Dermatophilose bestehen die Hautveränderungen aus charakteristischen, grau‐braunen, lamellär geschichteten und z. T. zerklüfteten Auflagerungen, die sich leicht ablösen lassen. Die Haut unter den Borken ist gerötet und mehr oder weniger stark blutend. Der Erreger kann bereits in Direktausstrichpräparaten aus Borkenmaterial nach Färbung mit Methylenblau, nach Giemsa oder Gram nachgewiesen werden. Die kulturelle Diagnose erfolgt durch Anlegen des verdächtigen Untersuchungsmaterials auf Blutagar und Bebrütung in 10 % CO 2 ‐Atmosphäre. Summary Dermatophilosis in cattle is a skin disease caused by the bacterium Dermatophilus congolensis V an S aceghem 1915. Because of the proliferative, exsudative and hyperceratotic nature of lesions, dermatophilosis is often wrongly taken for a ringworm by Trichophyton verrucosum. The causative agent of dermatophilosis can easily be identified in smears of the affected skin by staining with Methylene blue or G iemsa solution. For the isolation of the agent it is advised to use blood agar incubated in 10 % CO 2 atmosphere.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here